AT: Ein Update zur roboter-assistierten Chirurgie mit dem da Vinci-System in Österreich

14. Juni 2022 | News Österreich | 0 Kommentare

Da Vinci-Operationssystem ermöglicht mehr Patientinnen und Patienten eine minimalinvasive Operation bei verschiedenen Eingriffen

Mehr als 15 da Vinci-Operationssysteme wurden bisher in Österreich installiert und die Zahl der Eingriffe mit diesem System steigt, so Intuitive, ein weltweit führender Technologieanbieter im Bereich der minimalinvasiven Medizin und Pionier der roboter-assistierten Chirurgie.

Unser Ziel ist es, die Behandlungsergebnisse für die Patientinnen und Patienten zu verbessern und auch den österreichischen Chirurgen und Chirurginnen einen besseren Zugang zu minimalinvasiver Technologie zu ermöglichen„, sagte Geoffrey Lorthiois, Regional Director Österreich, Deutschland und Schweiz bei Intuitive.

Intuitive verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte an Erfahrung als einer der führenden Anbieter von Technologien und Lösungen für die roboter-assistierte Chirurgie und entwickelt, fertigt und vermarktet unter anderem das da Vinci-Operationssystem. Das System kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter in der Urologie, der Gynäkologie, der Allgemeinchirurgie, der Thoraxchirurgie sowie der transoralen roboter-assistierten Chirurgie.

Die Österreichische Gesellschaft für Roboterchirurgie (ÖGR) wünscht sich einen weiteren Ausbau der roboter-assistierten Chirurgie in Österreich. „Grundsätzlich denke ich, dass die roboter-assistierte Chirurgie in Österreich schon gut etabliert ist. Für die Zukunft wünsche ich mir – vor allem im Sinne einer hochqualitativen und sicheren Versorgung der Patientinnen und Patienten – eine insgesamt breitere Verfügbarkeit dieser Operationssysteme“, so OA Priv.-Doz. Dr. Bernhard Dauser, Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie sowie Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Roboterchirurgie (ÖGR).

Aktuell wird in Österreich in den Disziplinen Chirurgie, Gynäkologie, HNO und Urologie roboter-assistierte Chirurgie eingesetzt, vor allem für onkologische aber auch funktionell-rekonstruktive Eingriffe. „In der Urologie werden bereits sehr viele Operationen roboter-assistiert durchgeführt. Speziell in der Viszeralchirurgie wünsche ich mir, dass der Einsatz der roboter-assistierten Chirurgie noch weiter ausgebaut wird, da ich glaube, dass die Patientinnen und Patienten von dieser Methode profitieren können“, erklärt OA Dr. Clemens Bittermann, Facharzt für Chirurgie am Landesklinikum Wiener Neustadt und stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Roboterchirurgie.

Vorreiter sind die Salzburger Krankenhäuser, die seit 2017 da Vinci-Operationssysteme einsetzen. Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler, Geschäftsführer der SALK Betriebsgesellschaft mbH, sagte, dass das Krankenhaus Hallein eine ambulante Hernienversorgung etabliert hat.

In den Salzburger Landeskliniken konnte die durchschnittliche Verweildauer von 2017 bis heute von durchschnittlich 14,7 Tagen auf 4,2 Tage reduziert werden„, so Sungler.

Über Intuitive

Das im kalifornischen Sunnyvale ansässige Unternehmen Intuitive (Nasdaq: ISRG) ist einer der weltweit führenden Anbieter auf dem Gebiet der minimalinvasiven Eingriffe und Pionier der roboter-assistierten Chirurgie. Bei Intuitive sind wir der Überzeugung, dass minimalinvasive Methoden die Lebensqualität verbessern. Mit unserem Forschergeist und intelligenter Technologie erweitern wir die Möglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte, ohne Einschränkungen zu heilen. Intuitive verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte an Erfahrung als führender Anbieter von Technologien und Lösungen für die roboter-assistierte Chirurgie und entwickelt, fertigt und vermarktet das da Vinci-Operationssystem sowie das Ion Endoluminal-System.

Über das da Vinci-Chirurgiesystem

Das da Vinci-Chirurgiesystem gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es wurde entwickelt, um Chirurginnen und Chirurgen bei der Durchführung minimalinvasiver Eingriffe zu unterstützen. Die da Vinci-Operationssysteme bieten hochauflösende 3D-Ansichten, eine vergrößerte Darstellung und roboter- sowie computergestützte Assistenz. Sie verwenden spezielle Instrumente, darunter eine miniaturisierte Kamera und vollgelenkige Instrumente (z. B. Scheren, Skalpelle und Zangen), die zur präzisen Dissektion und Rekonstruktion tief im Körperinneren entwickelt worden sind.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter https://www.intuitive.com/de-de.

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)