AT: Ein Jahr Lebens.Med Zentrum St. Pölten

27. September 2017 | News Österreich | 0 Kommentare

Vor genau einem Jahr ging das ambulante Rehabilitationszentrum in der Kremser Landstraße mit einem Soft-Opening in Betrieb. Die erfolgreichen vergangenen Monate gaben Anlass zu feiern.

St. Pölten (OTS) – Es war wieder einmal Pionierarbeit, als die Geschäftsführerin des Lebens.Med Zentrums St. Pölten, aber auch des Moorheilbades Harbach, des Lebens.Resort Ottenschlags und des Lebens.Med Zentrum Bad Erlachs, Karin Weißenböck vor drei Jahren mit dem Projekt „Ambulante Rehabilitation“ in St. Pölten startete. Denn davor gab es in Niederösterreich noch kein Zentrum, das ambulante Rehabilitation in sechs Indikationen (Orthopädie, Stoffwechsel, Kardiologie, Pulmologie, Neurologie und Onkologie) anbot. Seit einem Jahr ist es nun Realität und erfreut sich aufgrund der bewiesenen medizinischen und therapeutischen Kompetenzen großer Zufriedenheit.

Dies spiegelte beim Festakt mit Partnern, aber auch Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medizin vor allem ein Interview mit den Patienten Werner Blank aus St. Veit an der Gölsen und Franz Hochreiter aus Traisen wieder – sie waren sich einig: „Das ambulante Therapieprogramm hat uns unterstützt, die Symptome zu reduzieren und unsere Eigenaktivität und Leistungsfähigkeit zu stärken, um das Leben wieder selbstständig gestalten zu können.“

Dass der Bedarf für ambulante Rehabilitation da ist, bestätigten die ärztlichen Leiter Prim. Assoc. Prof. Dr. Harald Mayr (Kardiologie) und Prim. Univ.-Prof. Dr. Florian Gottsauner (Orthopädie) in ihren Interviews: „Das erste Betriebsjahr hat aufgrund der Nachfrage gezeigt, dass es den Bedarf für das ambulante Angebot gibt. Studien belegen zudem, wie stark es zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Wiedereingliederung in den beruflichen und sozialen Alltag beiträgt.“

Über die große Bedeutung des Lebens.Med Zentrums St. Pölten für St. Pölten, Niederösterreich und die Versorgungslandschaft sprachen auch der Bürgermeister der Stadt. St. Pölten Mag. Matthias StadlerLandesrat DI Ludwig Schleritzko und Generaldirektor-Stellvertreter Ing. Kurt Aust.

Am späten Nachmittag wurden dann noch für Interessierte die Pforten geöffnet, um einen Einblick in die ambulante Rehabilitation in sechs Indikationen zu geben. Bei einer Hausführung konnten die Therapieräumlichkeiten besichtigt und die Vielfalt des Behandlungsspektrums kennengelernt werden.

Sollten Sie diese Gelegenheit verpasst haben, dann können Sie dies beim nächsten Informationsabend des Lebens.Med Zentrums St. Pölten am 04.10.2017 (17.00 Uhr) nachholen bzw. sich auf der Website https://www.lebensmed-sanktpoelten.at/ näher informieren.

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)