Wien, 4. September 2017 – In spezialisierten Gesundheitsstraße zu den Schwerpunkten Arterien, Venen und Diabetes mellitus werden zahlreiche Tests und Gesundheitschecks kostenlos angeboten. Dazu zählen u.a.: Beindurchblutungsstörungen (ABPI Messung), arterieller Duplex zum Erkennen von Durchblutungsstörungen der Beine, Venendoppler zum Erkennen eines Varizenleidens, die Blutzuckerbestimmung sowie die Fußuntersuchung und Schuhinspektion bei bekannten Diabetikern.
Langer Leidensweg
Chronische offene Wunden sind für Betroffene extrem belastend, weil sie seit mindestens zwei Monaten nicht heilen Ursache dafür sind meist Erkrankungen der Venen oder Arterien, Diabetes mellitus oder Infektionen. OA Dr. Markus Duft, Chirurg mit Schwerpunkt Wundmanagement, führt aus: „Erster Schritt zur Abheilung ist die Diagnose der Wundursache und deren Behandlung.“
Die Zeit heilt nicht alle Wunden
Der Heilungsweg ist ein langer. Die Wundmanagerin DGKS Krammel nennt Fakten aus der Wundambulanz: „Bevor die Patientinnen und Patienten zu uns kamen, bestanden ihre Wunden im Schnitt bereits 20 Monate. Mit unserer wundauslösenden Therapie und lokalen Wundbehandlung lag die durchschnittliche Abheilungsdauer nur noch bei fünf Monaten.“
Unterstützt werden Ärzte und Pflegefachkräfte in speziellen Fällen durch Biochirurgen, den Larven der Goldfliegen (Lucilia). Diese beißen nicht, sie saugen vielmehr abgestorbenes Gewebe aus der Wunde und töten so Wundkeime ab. Sie kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn Antibiotika aufgrund von mutiresistenten Keimen nicht mehr wirken.
Die Behandlung chronischer Wunden erfordert Expertise und Teamarbeit. Voraussetzungen, die das Göttlicher Heiland Krankenhaus erfüllt, hat es doch bereits zwei Jahre lang eine eigene Wundambulanz geführt, die ein gemeinsames Projekt mit der Ärztekammer und der Wiener Gebietskrankenkasse war. Das Engagement wurde mit dem Gesundheitspreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Mit der Spezialisierung auf Gefäßmedizin hat das Krankenhaus großes Knowhow in der Behandlung der den Wunden oft zugrunde liegenden Gefäßerkrankungen. Auch in der Diabetes-Therapie stehen Expertinnen und Experten mit Rat und Tat zu Seite.