AT: Das war das 1. Haus der Barmherzigkeit Pflegesymposium

22. November 2019 | News Österreich | 0 Kommentare

Werte, Pflege und Betreuung: Unter diesem Titel lieferten Vortragende aus verschiedenen Fachrichtungen, darunter Dozentin Maya Zumstein-Shaha, neue Impulse zur werteorientierten Pflege.

Wien (OTS) – Großer Andrang beim 1. HB Pflegesymposium, das von Institutsdirektor Christoph Gisinger im neuen HB Seminarzentrum Campus Collegialität eröffnete wurde: „Ich freue mich sehr über das große Interesse bei der Premiere dieser Veranstaltung und über die prominenten Vortragenden, die wir für unser erstes Symposium gewinnen konnten.“ Sein Dank galt auch HB Wien Geschäftsführerin Andrea Kapounek, der Initiatorin des Pflegesymposiums, bei dem einen Tag lang die Themen Werte, Pflege und Betreuung im Mittelpunkt der zahlreichen Reden und Vorträge standen. Zu Beginn widmete sich die renommierte Schweizer Dozentin Prof. Dr. Maya Zumstein-Shaha, stellvertretende Leiterin der Berner Fachhochschule, einem Thema, das im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Spiritual Care in der Pflege für gesteigertes Wohlbefinden

In ihrer Keynote ging Zumstein-Shaha auf den Bereich Spiritual Care in der Pflege ein. Gemeint sind die positiven Auswirkungen, wenn auf religiöse und spirituelle Bedürfnisse von PatientInnen eingegangen wird. „Bei vielen Menschen sind Religiosität und Spiritualität tief verankert und werden gerade in Krisensituationen wie bei schwerer Krankheit besonders bedeutsam“, so die Expertin. „Spiritual Care kann wissenschaftlich belegt zum Wohlbefinden beitragen. In der Praxis wird vom Fachpersonal im Gesundheitsbereich jedoch noch immer zu wenig nach den spirituellen Bedürfnissen der Betreuten gefragt.“ Zu diesem Ergebnis kommt auch eine Studie der renommierten Wissenschaftlerin, bei der KrebspatientInnen befragt wurden. Fehlt Spiritual Care, können sich die negativen Folgen in vielen Facetten wie gesteigerter Ängstlichkeit oder einer Verschlechterung des physischen wie psychischen Zustands zeigen. In diesem Fall spricht man von Spiritual Distress. Zumstein-Shaha lieferte in ihrem Vortrag wichtige Impulse, wie Spiritual Care im Pflege- und Gesundheitsbereich gefördert werden kann und welche Rahmenbedingungen es dazu braucht. Abschließend betonte die Vortragende, dass Spiritual Care eine gemeinsame interdisziplinäre Haltung sei, die verfolgt werden wolle: „Sie muss von verschiedenen Fachpersonen mitgetragen werden, die Pflege ist nur ein Teil davon.“

Ethisch sensible Haltung wichtig

Andrea Kapounek, Geschäftsführerin der Wiener Einrichtungen des Haus der Barmherzigkeit, ging danach auf die Grundlagen der werteorientierten Pflege und Betreuung ein. „Wir pflegen und betreuen besonders schützenswerte Menschen, die auf unsere ethisch sensible Haltung angewiesen sind. Das bedeutet auch, dass wir uns mit den Werten der Pflege auseinandersetzen“, so Kapounek. Werte wie Beziehungsarbeit, Gesprächsführung, Information und Beratung oder die Begleitung von Angehörigen seien es, die fest in der Unternehmensstruktur verankert und von Führungskräften wie Teammitgliedern gelebt werden müssten. Psychotherapeut Rainer Kinast ergänzte: „Werte sind ein attraktives ‚Wozu‘ für mein Handeln – wofür möchte ich mich einsetzen.“

Geteiltes ExpertInnenwissen

Das sich im Haus der Barmherzigkeit mit rund 1.800 MitarbeiterInnen auch geballte Expertise im Unternehmen befindet, zeigte sich in den weiteren Vorträgen. So ging Daniela Metzenbauer, die Leiterin der Pflegeberatung im Pflegekrankenhaus Seeböckgasse, in ihrem Beitrag über schamkompetente Haltung als Werteorientierung der „Scham auf der Spur“, während Christine Ottinger, Pflegeberaterin im Pflegekrankenhaus Tokiostrasse, das „humanistische Menschenbild in der psychiatrischen Pflege“ beleuchtete. HB Hospiz-Leiterin Pauline Zimmel berichtete aus dem Alltag im Hospiz Stephansheim und Helga Haselmayer, die Leiterin der Pflege und Fachberatungen, teilte einen Erfahrungsbericht über das „Selbsorganisierte Team (SOT)“ bei HABIT.

Abschließend erläuterten Andreja Kusej, die Pflegedirektorin des Franziskus Spitals und ihre Kollegin Cornelia Guldner anhand der Wertearbeit in ihrem Haus, „warum Werte wichtig sind und wie wir sie brauchen und gebrauchen“.

Die „Haus der Barmherzigkeit“-Gruppe

Das gemeinnützige Haus der Barmherzigkeit bietet schwer pflegebedürftigen Menschen Langzeitbetreuung mit Lebensqualität. In sieben Pflegekrankenhäusern und -heimen in Wien und Niederösterreich betreuen wir laufend rund 1200 geriatrische BewohnerInnen. In unseren 15 Wohngemeinschaften und fünf Basalen Tageszentren begleiten wir rund 400 jüngere KlientInnen mit mehrfachen Behinderungen. Neben bestmöglicher Pflege und medizinischer Versorgung legen wir besonderen Wert auf einen selbstbestimmten und abwechslungsreichen Alltag.

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)