AT: Coronavirus-Lexikon: Von Aerosol bis Zytokinsturm

6. April 2020 | Covid19, News Österreich | 0 Kommentare

Wien (APA) – Im Folgenden die wichtigsten Begriffe der Coronavirus-Pandemie kurz erklärt:

AEROSOL: siehe Übertragungsweg

ANTIKÖRPER-TEST: Diese weisen im Blut von Patienten Antikörper nach, die im Rahmen der Immunreaktion des Patienten gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gebildet werden. Ab wann Antikörper im Rahmen einer Infektion gebildet werden, ist noch nicht abschließend untersucht. Derzeit sind laut Österreichischer Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin viele am Markt befindliche Antikörpertests nur unzureichend klinisch validiert.

ASYMPTOMATISCHER VERLAUF: Bezeichnet das Phänomen, dass sich Menschen zwar mit einem Erreger angesteckt haben können, jedoch keine Krankheitssymptome zeigen. Das ist vor allem deshalb problematisch, weil infizierte Menschen die Erkrankung höchstwahrscheinlich weitergeben können, selbst aber nicht wissen, dass sie infiziert sind und sich eigentlich in Quarantäne begeben sollten.

BASISREPRODUKTIONSZAHL: Mit der Reproduktionszahl (R0), manchmal auch „Replikationsfaktor“ genannt, wird die durchschnittliche Anzahl der Leute angegeben, die ein Infizierter ansteckt, bevor er wieder gesund wird oder stirbt. Wenn der Wert von R0 etwa zwei beträgt, steckt jeder Kranke im Schnitt zwei Personen an. Aus einem Infizierten werden also zwei, dann vier, acht, usw. Ist der Wert größer als eins, verbreitet sich eine Krankheit sehr rasch, ist er kleiner als eins, klingt eine Epidemie rasch ab. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch, wie viele Leute schon immun sind.

Den kompletten Artikel finden Sie unter: APA Science

Mit freundlicher Genehmigung der APA Science

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)