Verteilung dringend benötigter Lebensmittelspenden erfolgt über kontaktlose Warenlieferung.
Wien (OTS) – Die Wiener Tafel reagiert auf die Covid-19 Krise und ändert ihr System: Ab sofort werden Lebensmittel über kontaktlose Warenübergabe im TafelHaus am Großmarkt Wien an soziale Einrichtungen weitergegeben. Lebensmittelspenden für von Armut betroffene Menschen werden in dieser Zeit dringender benötigt denn je.
Die Corona-Krise stellt auch die Wiener Tafel vor immense Herausforderungen: Lebensmittel- und Sachspenden gehen zurück, ehrenamtliche MitarbeiterInnen können nicht mehr mithelfen, da sie altersbedingt zur Risikogruppe gehören und der gesamte Wiener Tafel Betrieb muss neu organisiert werden, um die Gesundheit aller zu schützen.
Der in den letzten zwei Wochen entwickelte Prozess der kontaktlosen Lebensmittelweitergabe wurde bereits in ersten Probeläufen erfolgreich getestet. Die Warendistribution – der Vorgang selbst als auch die Vorbereitung und Umsetzung – laufen nach einem strikten Umsetzungsplan inkl. detaillierter Hygienemaßnahmen ab. Dadurch sollen soziale Kontakte minimiert und die Sicherheit der Warenübergabe gewährleistet werden.
„Wir beobachten derzeit, dass der neue Ablauf im Pilotversuch von sozialen Einrichtungen sehr gut angenommen wird. Wir wollen daher diese kontaktlose Warenlieferung in den kommenden Wochen beibehalten bzw. sogar weiter ausbauen“, schildert Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Wiener Tafel. „Dafür brauchen wir mehr denn je die Unterstützung von Unternehmen und Privatpersonen, denn die derzeitige Krise trifft die Schwächsten in unserer Gesellschaft am stärksten. Gerade die Versorgung mit Lebensmitteln zählt zu einem der elementarsten Grundbedürfnissen!“
Um den gestiegenen Bedarf an Lebensmitteln für Bedürftige zu decken, ist die Wiener Tafel auf die Solidarität aller Menschen angewiesen. „Wir brauchen sie jetzt mehr denn je!“ bestätigt Alexandra Gruber. Zu diesem Zweck hat die Wiener Tafel ein Corona-Nothilfsprogramm eingerichtet. Jeder Beitrag zählt!