AT: Bio-Eier und Hahn-Henry-Bio-Wurst für Wiener SeniorInnen

27. Mai 2018 | News Österreich | 0 Kommentare

Seit 2012 beziehen die 30 Frischküchen der Häuser zum Leben jährlich 3 Millionen Bio-Eier der steirischen Firma NestEi. Diese Menge wird in den Jahren 2020/2021 auf 5-6 Millionen erhöht werden. Ein weiteres nachhaltiges Zukunftsprojekt der KWP-Gastronomie stellt die Umstellung von herkömmlicher Putenwurst auf Hahn-Henry-Bio-Wurst dar. Am 16. Mai begaben sich daher 30 BewohnerInnen aus sieben Pensionisten-Wohnhäuser auf geschmackvolle und lehrreiche Exkursion zu „ihrem“ Eierlieferanten ins Ilztal in die Steiermark.

(C) Simlinger

Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) bietet mit seinen 30 Häusern zum Leben in Wien Platz für rund 8.900 BewohnerInnen. Damit ist das KWP österreichweit der größte Anbieter in der SeniorInnen-Betreuung. Und: Das KWP betreibt außerdem eine der größten Frischküchen Wiens. Pro Jahr verkochen diese Lebensmittel im Wert von 13,3 Millionen Euro. 74 Prozent davon stammen aus Österreich, 33 Prozent sind aus biologischer Landwirtschaft. So auch die Eier der Firma NestEi oder künftig die Hahn-Henry-Wurst.

„Wir legen viel Wert auf ökologische Nachhaltigkeit. Dafür kaufen wir bevorzugt Lebensmittel, die in der Umgebung produziert werden. Durch die kurzen Transportwege schonen wir die Umwelt. Zudem kommen wir den Wünschen unserer Bewohnerinnen und Bewohner nach bestem, lokalem und saisonalem Speisenangebot entgegen“, erklärt Geschäftsführerin Gabriele Graumann die Lebensmittelbeschaffung im KWP. Bereits 2014 wurde das KWP mit dem Österreichischen Umweltzeichen für die Gemeinschaftsverpflegung zertifiziert.

Bereichsleiter Gastronomisches Management Robert Guschelbauer ist stolz auf die Entwicklung: „Da wir künftig auch die KWP-eigene Patisserie ausschließlich mit Bio-Eiern versorgen möchten, haben wir uns früh genug mit der Firma NestEi zusammengetan und unsere Pläne besprochen. Diese müssen nun die entsprechenden Hühnerbauern suchen. Einigen Bauern wird sicher die Möglichkeit geboten, ihren Betrieb in dieser Zeit auf „bio“ umzustellen oder auch ihren Hof auszubauen. Ich denke, dass wir damit auch langfristig positive Effekte auf die Bio-Landwirtschaft und neue Perspektiven für die Bio-Bauern mitbewirken werden.“

(C) Simlinger

Tiergerechte Haltung bei der Firma NestEi

Die Grundwerte Tierschutz, Tiergerechtigkeit und artgerechte Haltung werden seit der Gründung der Firma NestEi mit dem Wiener Tierschutz vor rund 25 Jahren hochgehalten. Die Firma NestEi hat ausschließlich Eier aus tiergerechten Haltungsformen verkauft und ist auch im Bio-Bereich erster Ansprechpartner in Österreich. Hochwertige Fütterung und artgerechte Haltung sind für alle NestEi-Vertragslandwirte die Grundbasis für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Durch das laufend optimierte Logistik-System ist es möglich, die Fahrtrouten zwischen den einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben und der NestEi-Zentrale in Nestelbach im Ilztal kurz und effizient zu halten und so die Umwelt zu schonen.

Verantwortungsvoller Fleischgenuss bei Steirerhahn Henry
Männliche Küken werden normalerweise nach dem Schlüpfen getötet, weil sie einen geringeren Fleischansatz haben, keine Eier legen und es daher keine Verwendung für sie gibt. Manche Bio-Betriebe ermöglichen allerdings dem Junghahn ein artgerechtes Leben auf ausgesuchten zertifizierten Bio-Bauernhöfen mit viel Auslauf und frischer Luft sowie einer vollbiologischen Fütterung. So zum Beispiel die Firma Lugitsch mit der Marke Steirerhahn Henry. Die Gockel werden dort nicht bereits nach dem Schlüpfen, sondern erst nach der „Schlachtreife“ getötet, sorgfältig händisch zerlegt und zu schmackhaften zarten und fettarmen Wurstspezialitäten verarbeitet.

Eier und Hühnerfleisch als wichtige Nährstoffquelle für SeniorInnen
Die BewohnerInnen der Häuser zum Leben erhalten täglich drei verschiedene Menüs und Abendessen. Jede Kostform beinhaltet mittags wöchentlich 3 bis 4 Fleischgerichte sowie abends 3 bis 4 Wurstkomponenten. Wer wählt, kann seinen Speiseplan mit mehr Fleisch und Wurst aufpeppen.

Mit fortschreitendem Alter sinkt der Kalorienbedarf, der Nährstoffbedarf bleibt aber nahezu gleich. Das bedeutet, dass Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte bevorzugt angeboten werden sollen.

Neben Obst, Gemüse und Fisch kommen auch Lebensmitteln wie Fleisch, Fleischprodukte und Eier mit ihrem hohen Nährstoffgehalt diesen Ansprüchen entgegen. Gemessen am Kaloriengehalt besitzen diese Lebensmittel besonders viele Nährstoffe, wie hochwertiges Eiweiß, Eisen, Zink, Selen und Vitamine der B-Gruppe. Hingegen ist der Fettgehalt niedriger als häufig angenommen. 100 Gramm Hühnerwurst liefern durchschnittlich nur 11 Gramm Fett. Auch die Angst vor zu viel Cholesterin ist unbegründet. Wird dieses zum Großteil im Körper selbst produziert und nur ein Teil des Nahrungscholesterins aufgenommen.

 

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)