In Österreich sind aktuell ca.130.000 Menschen an demenziellen Beeinträchtigungen erkrankt, im Jahr 2050 wird aufgrund der demographischen Entwicklung jedoch bereits jeder Siebente an einer Form von Demenz leiden.
Barbara Stöckl präsentiert in der Livesendung Gäste, Themen und Initiativen zum Thema Demenz, live im Studio beantworten Prof. Elisabeth Stögmann, Leiterin der Gedächtnis Ambulanz im Wiener AKH und „Bewusst Gesund“-Leiter Prof. Siegfried Meryn die Fragen der Zuschauer und berichten über den aktuellen Stand der Demenz-Forschung.Prominente Gäste in der Sendung: Schauspielerin Dany Sigel, betreute einige Demenz-Kranke in ihrem Umfeld und Schauspielerin Sabine Petzl mit ihrem Therapiehund Susi, die ein spezielles Erinnerungsprojekt für alte Menschen entwickelt hat.
Demenz – wie erfolgt die Diagnose?
Je früher eine Demenzerkrankung diagnostiziert wird, desto eher können Maßnahmen eingeleitet werden, die den Krankheitsverlauf verzögern und die Lebensqualität verbessern.
Welche Formen von Demenz gibt es, was passiert dabei im Gehirn und wie unterscheidet man alt-vergesslich-dement? Barbara Stöckl unterzieht sich in der Gedächtnisambulanz am Wiener AKH einem ausführlichen Test.
Was ist bloß mit Oma los?
Das Thema Demenz ist für alle Generationen relevant, auch für Kinder, wenn Großeltern sich aufgrund einer beginnenden Demenz verändern oder gar seltsam werden. Barbara Stöckl hat sich ein Schulprojekt angesehen, das schon den Kleinsten vermitteln soll, was bei Demenz im Gehirn passiert und wie Kinder damit umgehen sollen, wenn sich Oma oder Opa verändern.
Demenz – was heißt das für die Angehörigen?
Elisabeth Kalczyks Mutter wurde jahrelang auf Depressionen behandelt, ehe bei ihr eine Alzheimer-Demenz in einem bereits fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wurde.
Die Pflege zu Hause brachte Tochter und Vater an ihre körperlichen und psychischen Grenzen, eine stationäre Betreuung rund um die Uhr war schließlich unumgänglich.
Was es heißt, wenn die eigene Mutter einen nicht mehr erkennt, wie die Familie und das Umfeld mit der Veränderung umgeht und welche Hilfe es für Betroffene und Angehörige braucht darüber sprechen Angehörige von Demenz-Erkrankten und Experten live im Studio.
Bewegung hilft – aktiv gegen Demenz
Bewegung ist nicht nur wichtig um das Demenzrisiko zu senken, auch Menschen mit Demenz profitieren maßgeblich von einem aktiven Lebensstil. Wie wichtig es außerdem ist, auch im fortgeschrittenen Alter Neues zu wagen zeigt das in Österreich einzigartige Projekt „Klettern für Demenzpatienten“ der Volkshilfe Oberösterreich. Barbara Stöckl hat sich dafür mit Betroffenen in die Kletterhalle begeben und hat erlebt mit wieviel Freude selbst 90-Jährige trotz Demenz an der Kletterwand über sich hinauswachsen.
Im Interview dazu Neurowissenschafterin Dr. Manuela Macedonia, Autorin des Bestsellers: „Beweg dich! Und dein Gehirn sagt Danke“
Demenz – Was kann man tun zur Vorbeugung? Wo steht die Forschung in dieser Frage?
Wissenschaftler der Universität Graz haben eine Substanz gefunden, die im Körper geradezu als Jungbrunnen wirken könnte und außerdem ein wichtiger Meilenstein in der Prävention von altersbedingten Krankheiten wie Morbus Parkinson oder Alzheimer sein könnte. Spermidin ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten, Brokkoli, Pilze und Sojabohnen sind nur einige davon. Was man außerdem noch ernährungstechnisch beachten sollte live im Studio.
Demenz WG
Worauf kommt es in der Begleitung von Demenzpatienten an? Wie kann das Miteinander gelingen? Barbara Stöckl besucht eine Demenz WG und versucht den Alltag mit den Bewohnern zu meistern.
Demenz erleben im Demenzparcours
Was fühlen und erleben Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind? Ein Demenzparcours simuliert die Symptome einer Demenzerkrankung und führt durch einen ganz gewöhnlichen Tag in mehreren alltäglichen Situationen. In der Livesendung werden Studiogäste vom Anziehen bis zum Abendessen erleben, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen und wie man dadurch die Gefühle eines Demenzerkrankten besser verstehen kann.