AT: „Auf in eine sorgende und nachhaltige Gesellschaft!“

14. September 2021 | Gastkommentare | 0 Kommentare

Podiumsdiskussion mit:
=> Elisabeth Klatzer, Attac und Mehr für Care!
=> Ulla Kriebernegg, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung => Klaus Wegleitner, Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie

Moderation: Karin Schuster, Radio Helsinki

Wann: Montag, 20.9.2021, 18:30-20:30 Uhr

Wo: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Hörsaal, Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz

Das Abschlusspodium vom zweiten Projektjahr Pflegestützpunkt geht der Frage nach, welche Diskurse führen wir als Gesellschaft hinsichtlich Umgang mit Altern und Pflege? Häufig wird der Blick auf die Defizite gerichtet, welche die Lebensjahre mit sich bringen. Aber was macht das Altern trotz Einschränkungen lebenswert und welche Bedürfnisse haben Menschen die Pflege brauchen? Und was ist mit jenen, die pflegen? Es geht um nichts weniger als würdevolles Altern und Wertschätzung!

Welche Strategien sind nötig, um Altern und Pflege neu zu denken, welche in eine sorgende Gesellschaft führen? Wir wollen nächste Schritte für die Entwicklung einer Sorgekultur aufzeigen, nah an den Menschen in allen Lebenslagen, in Dörfern, Gemeinden sowie im urbanen Raum.

Der Pflegestützpunkt öffnet Räume, in dem Interessierte eingeladen sind, die Zukunft der Pflege mitzugestalten und sich aktiv einzubringen!

Wir berücksichtigen die aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmen.

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)