AT: 20 Jahre Mobile Kinderkrankenpflege in Niederösterreich

12. September 2019 | News Österreich | 0 Kommentare

Seit 20 Jahren engagiert sich in Niederösterreich die Mobile Kinderkrankenpflege, kurz MOKI NÖ, und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein.

Zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltung betonte Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig in ihrer Begrüßungsrede einmal mehr die Wichtigkeit qualitativ hochwertiger Pflegeangebote für junge Menschen. „Die Vernetzung funktioniert bei uns in Niederösterreich hervorragend, weil hier viel Engagement zum Wohle von Kindern und deren Eltern dahintersteht“, so Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig.

Ein Team an über 45 diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen im Kinder- und Jugendlichenbereich pflegt mit viel Einsatz und hoher fachlicher Kompetenz vom Frühgeborenen bis hin zu schwer kranken jungen Menschen. Das Besondere: Die Betreuung findet zu Hause in gewohnter Umgebung statt.

In der Festrede gratulierte Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zum Jubiläum und lobte die Pionierarbeit, die für die Familien und auch für das österreichische Gesundheitssystem eine enorme Entlastung bedeuten. „Für das Land Niederösterreich ist MOKI NÖ ein verlässlicher und starker Partner, der qualitativ hochwertige Arbeit leistet und mit seinem Angebot vielen Familien tagein und tagaus unterstützend zur Seite steht“, so Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

„In den letzten 20 Jahren haben wir über 4.000 Kindern, Jugendlichen und deren Familien betreut“, erzählt Renate Hlauschek. Sie ist seit der Gründung des Vereins Vorstandsmitglied und übernahm 2004 den geschäftsführenden Vorsitz. „Das bedeutet, dass unser Team rund 175.000 Stunden gepflegt, beraten und begleitet hat und das macht mich an so einem Tag wie heute besonders stolz“. 

Bei MOKI NÖ haben seit jeher Motivation und fachliches Know-how einen hohen Stellenwert. In den letzten 20 Jahren haben sich die Bereichs- beziehungsweise Teamleitungen stetig erweitert. Dabei wurde immer darauf geachtet, dass alle diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Berufserfahrung im Kinder- und Jugendlichenbereich haben. 

Elisabeth Engstler, die Schirmherrin des Vereins, präsentierte zum Jubiläum einen Frosch – das neue Vereinsmaskottchen und erklärte dessen Bedeutung. Der Frosch ist immer in Bewegung und springt von einer Familie zur nächsten – so wie es die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen tagtäglich tun.

Auch die Eltern der kleinen und großen Helden kamen zu Wort und berichteten, was für sie die Betreuung durch MOKI NÖ bedeutet. Ein bewegender Moment.

Renate Hlauschek bedankte sich abschließend beim Land Niederösterreich für die jahrelange Unterstützung.

Der Verein ist aber neben öffentlichen Geldern auch auf private Spenden angewiesen. Jeder kleine Betrag kommt dort an, wo er so dringend gebraucht wird: bei den Betroffenen. 2018 hat MOKI NÖ das Spendengütesiegel erhalten.

Der Jubiläumsabend fand einen gemütlichen Ausklang mit musikalischer Begleitung von Clemens Schaller & Band.

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)