Angelini Pharma bringt mit Akynzeo® ein neues Präparat zur Prävention vor Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen auf den Markt!

22. Juni 2016 | Gastkommentare | 0 Kommentare

Seit März 2016 hält Angelini die exklusiven Verkaufs-und Marketingrechte für Akynzeo® in Österreich. Das Präparat überzeugt mit dualem Wirkmechanismus durch Kombination des 5-HT3 Rezeptorantagonisten Palonosetron mit dem NK1-Rezeptorantagonisten Netupitant als Fixdosis in einer Kapsel. Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen sind eine der häufigsten Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Diese kann auftreten, wenn Chemotherapeutika die Freisetzung des Neurotransmitters Serotonin und des Neuropeptids Substanz P im Körper induzieren. Kommt es zur Bindung dieser Substanzen an bestimmte Rezeptoren, so wird das Brechzentrum im Gehirn angeregt.

Die Wirkstoffe in Akynzeo® binden an jenen Rezeptoren im Nervensystem, über die Serotonin und Substanz P wirken:

  • Netupitant (ein NK1-Rezeptor-Antagonist) blockiert die Rezeptoren für Substanz P.
  • Palonosetron (ein 5-HT3-Rezeptor-Antagonist) blockiert bestimmte Rezeptoren für Serotonin.

Durch die Blockade der Rezeptoren von Substanz P und Serotonin beugen die Wirkstoffe der Anregung des Brechzentrums und damit dem Entstehen von Übelkeit und Erbrechen vor.

Aloxi®, ein Arzneimittel, welches auch den 5-HT3 Rezeptorantagonisten Palonosetron als Wirkstoff enthält, wurde erfolgreich im Jahr 2006 eingeführt.

„Nach der im Jahr 2006 erfolgten Markteinführung von Aloxi® in Österreich, sind wir sehr stolz darauf, ÄrztInnen für ihre Krebs-PatientInnen nun auch diese neue Behandlungsmöglichkeit zur Vermeidung von Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie anbieten zu können“, sagt Peter Wimmer, Country Manager, Angelini Österreich.

Entwickelt wurde das Produkt von Helsinn Healthcare S.A., einer Schweizer Gruppe, die auf begleitende Therapien zur Linderung der Beschwerden bei Chemotherapie spezialisiert ist. Die Fixdosiskombination vereinfacht die Dosierung, da nur eine Kapsel je Chemotherapiezyklus eingenommen werden muss – somit kann die Patientencompliance erhöht werden. Ein Vorteil, der auch vom Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) in seinem Summary of Opinion zu Akynzeo® lobend erwähnt wird. (1)

Angelini ist ein weltweit tätiges Privatunternehmen in der Gesundheitsversorgung mit Arzneimitteln und medizinischen Produkten. Im Jahr 1919 in Italien gegründet, beschäftigt die Gruppe heute rund 5.000 MitarbeiterInnen in 20 verschiedenen Ländern und vertreibt Produkte in mehr als 60 Ländern der Welt. Kernbereich des Unternehmens ist der pharmazeutische Sektor, in dem 2015 die Hälfte des Unternehmensumsatzes von 1,5 Milliarden Euro erwirtschaftet wurde. Das Produktportfolio fokussiert hier vor allem auf die Bereiche Schmerz und Entzündung, grippale Infekte, Neuropsychiatrie und Gynäkologie. International bekannte Marken wie Trittico® und Tantum Verde® stammen aus dem Hause Angelini. Weitere Tätigkeitsfelder der Gruppe sind Hygiene-, Pflege- und Haushaltsprodukte, Maschinenbau, Weinbau sowie Parfümerie.

(1) https://www.ots.at/redirect/Akynzeo

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)