In vier großen Kapiteln versammelt dieses Buch die Wissensbasis, um professionelle Unterstützung, Anleitung, Beratung, Aktivierung und Re-Aktivierung im Rahmen von Altenarbeit zu planen und durchzuführen. Dazu führt es zunächst in die Tätigkeitsbereiche der Arbeit mit Älteren ein und zeigt eine Haltung, die richtungsweisend sein soll: nicht den Menschen ändern – sondern die Situation.
Das Buch orientiert sich entlang zentraler Themen des Statuts für Sozialbetreuungsberufe und ist damit Grundlage für Ausbildung und Unterricht im Schwerpunkt Altenarbeit. Mit zahlreichen Beispielen für Aktivierungseinheiten und praktische Alltagsarbeit richtet es sich aber ebenso an Interessierte und verwandte Berufe.
Aufbau des Buches
Das Buch wurde in die Kapitel „Altenarbeit als Beruf“, „Lebenswelt im Alter“, „Interventionen – Auf altersbezogene Veränderungen reagieren“, und „Unterstützung bei der Alltagsbewältigung“ unterteilt.
Persönliches Fazit
Dieses Werk bietet eine gute Übersicht über das professionelle Handeln im Betreuungs- und Pflegebereich. Die Eckpfeiler „Unterstützung“, „Anleitung“, „Beratung“, „Aktivierung“ und „Reaktivierung“ in der Altenarbeit werden ausführlich beschrieben. Durch entsprechende Fallbeispiele werden die Inhalte den LeserInnen nahegebracht. Mit dieser Essenz soll der Leitsatz „Wir ändern nicht den Menschen, sondern die Situation“ den AnwärterInnen des Berufsstandes näher gebracht werden. Dieses Buch ist ein gutes Begleitwerk für den Unterricht im Bereich Altenpflege. Viele relevante Themen, Theorien und Modelle werden angeschnitten. Der zweite Teil des Buches hat eine sehr hohe Praxisrelevanz und ist genau deswegen den Lernenden nahe zu legen. Auf grafische Darstellungen oder Fotos wurden in diesem Buch verzichtet.
Über die Autorin
Mag. phil., DGKS, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Studium der Erziehungs-/Bildungswissenschaft und Publizistik. Esther Matolycz ist in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Pflege- und Sozialbereich tätig.
AutorIn: Esther Matolycz
Sprache: Deutsch
Verlag: Facultas
Seitenumfang: 128 Seiten
ISBN: 978-3-7089-1235-6