|
|
Liebe Leserinnen und Leser!
Diese Woche ist unser Wochennewsletter ein wenig "schmaler" ausgefallen. Die Pressestellen haben sich diesmal nur sehr minimal mit Pflegethemen beschäftigt und so gab es nur eine kleine Auswahl, die wir für Sie treffen konnten. Trotzdem ist das eine oder andere Thema vielleicht dabei, welches Sie interessieren könnte. Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Lesespaß! Ihr Pflege Professionell - Team
|
LLiG - 01/2018 Das neue Peer-Review Magazin für Lehrende und Lernende ist ab heute online. Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses neue Lesewerk vorstellen zu dürfen Natürlich kostenfrei zum Download (Hohe Qualität), zum Download (Geringe Qualität)
oder als Printmagazin über FACULTAS (Bitte als Einzelheft Nr. 18 bestellen)
|
AT: „Runder Tisch zur Personalgewinnung in der Altenpflege und -betreuung“ Der österreichweite Fachkräftemangel wird neben der Industrie, dem Handel und dem Dienstleistungssektor auch im Sozialbereich immer stärker spürbar. Im Projekt Sozialressort 2021+ wurde von Landesrätin Birgit Gerstorfer der Auftrag erteilt, die Personalbedarfe der Zukunft detailliert zu erheben. Das Ergebnis ist, dass in der Altenbetreuung in OÖ bis zum Jahr 2025 ca. 1.600 zusätzliche Personaleinheiten benötigt werden. Dazu braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung, weshalb Sozial-Landesrätin … Weiterlesen.
|
AT: Teddybärkrankenhaus zu Gast im Apothekerhaus Wien (pts009/03.10.2018/10:00) - Bald ist es so weit: Von 11. bis 12. Oktober 2018 öffnet das Teddybärkrankenhaus Wien erneut seine Pforten - diesmal in den Räumlichkeiten des Apothekerhauses im neunten Wiener Gemeindebezirk. Ziel ist es, Kindern in einer Spitalssimulation die Angst vor dem Arztbesuch zu nehmen und ihnen den Krankenhausalltag spielerisch zu veranschaulichen. Für die Österreichische Apothekerkammer ist es das erste … Weiterlesen.
|
AT: Neue Studie: Computertomografie-Screening reduziert Lungenkrebs-Todesfälle deutlich Österreichs Lungenfachärzte und Radiologen erarbeiten Maßnahmenplan auf Basis der neuen Studie für Lungenkrebs-Screening in Österreich Toronto, Wien (OTS) - Auf der Lungenkrebs-Weltkonferenz (WCLC) in Toronto von 23. bis 26. September wurde eine Studie präsentiert, die eindeutig belegt: Ein Computertomografie (CT)-Screening bei Hochrisiko-Patienten* kann das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, signifikant reduzieren. Die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) und die Österreichische Röntgengesellschaft (OERG) haben … Weiterlesen.
|
AT: Bundesweite Pflege-Expertenarbeitsgruppe: Niederösterreich übernimmt Vorsitz St. Pölten (OTS/NLK) - In der heutigen Gesundheitsreferentenkonferenz in Bad Tatzmannsdorf haben Länder, Bund und Sozialversicherung eine bundesweite Strategie zur Weiterentwicklung und Attraktivierung der Pflege beschlossen. Niederösterreich übernimmt dabei den Vorsitz für eine Experten-Arbeitsgruppe. „Der Bedarf an Pflege steigt auf Grund der demografischen Entwicklung rasant an. Die neue Experten-Arbeitsgruppe wird sich mit der Kompetenzverteilung und den Schnittstellen zwischen den Pflegeberufen befassen. Das … Weiterlesen.
|
AT: Moderne Digitaltechnologie für den Katastrophenschutz Wien (OTS) - Im Rahmen einer Katastrophenschutzübung in Murau stand die letzten beiden Tage (3. – 4.10.2018) die Erprobung der Zusammenarbeit von militärischen und zivilen Einsatzkräften sowie den Freiwilligen-Organisationen im Mittelpunkt. Bei dieser ganz speziell gestalteten Übung (Annahme: regionale Naturkatastrophe, ausgelöst durch einen Föhnsturm) kam erstmals eine neue digitale Kommunikationsplattform für das Krisen- und Katastrophenmanagement zum Einsatz. Der Hintergrund: Im Krisen- und Katastrophenmanagement sind … Weiterlesen.
|
AT: Universitätsklinikum St. Pölten: Willkommenstag für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ST. PÖLTEN - Über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. Der Tag beginnt mit einer Begrüßung und nützlichen Informationen zur NÖ Landeskliniken-Holding, dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und zum … Weiterlesen.
|
AT: "Lachen macht gesund" brachte über 15.000 Euro Spenden für kranke Kinder Wien (OTS) - Der Samariterbund lud am 1. Oktober zu einem humoristischen Abend mit Angelika "Polly Adler" Hager, Andrea Händler, Klaus Eckel und Guido Tartarotti in die Sky Lounge der Raiffeisen Bank International. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Kathrein Privatbank, die das Catering und die Raumkosten für diesen Abend übernahm. ORF-Moderatorin Margit Veigl führte charmant durch den Abend, Herr Hermes versteigerte … Weiterlesen.
|
AT: St.-Anna-Wissenschaftler werden ausgezeichnet ÖGKJ-Ehrungen und -Preise gehen an Mitarbeiter der St. Anna Kinderkrebsforschung und des St. Anna Kinderspital Wien (OTS) - Von der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) werden jedes Jahr ÖGKJ-Mitglieder ausgezeichnet. Anlässlich der 56. Jahrestagung wurden Wissenschaftsehrungen und -preise, unter anderem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der St. Anna Kinderkrebsforschung und des St. Anna Kinderspital, überreicht. Für die beste klinische Arbeit wurde Prof. … Weiterlesen.
|
AT: Falsche OP-Protokolle: Bericht der Sonderkommission liegt vor Wien (OTS) - In der Angelegenheit rund um die falsch ausgefüllten Operationsprotokolle im AKH Wien an der Universitätsklinik für Chirurgie der Medizinischen Universität Wien – mehrere Medien haben darüber berichtet – hat die Anfang August eingesetzte, fünfköpfige Sonderkommission der MedUni Wien am heutigen 2. Oktober 2018 ihren Bericht vorgelegt. Das zentrale Ergebnis: Die Verdachtsmomente gegen den im Fokus stehenden Chirurgen haben sich … Weiterlesen.
|
AT: Hoffnung für PatientInnen mit chronischer Bronchitis Wien (OTS) - Husten und Auswurf sind die Hauptsymptome einer chronischen Bronchitis, wobei das Ausmaß der Beschwerden sehr unterschiedlich sein kann. Häufigste Krankheitsursache ist das Rauchen. Neben Rauchen und Passivrauchen tragen auch andere Schadstoffe in der Luft wie Industrieabgase oder Mineralstäube zur Entstehung einer chronischen Bronchitis bei. Die Beschwerden bei einer chronischen Bronchitis entwickeln sich über Monate oder Jahre. Üblicherweise husten die … Weiterlesen.
|
AT: Hoffnung für PatientInnen mit chronischer Bronchitis Wien (OTS) - Husten und Auswurf sind die Hauptsymptome einer chronischen Bronchitis, wobei das Ausmaß der Beschwerden sehr unterschiedlich sein kann. Häufigste Krankheitsursache ist das Rauchen. Neben Rauchen und Passivrauchen tragen auch andere Schadstoffe in der Luft wie Industrieabgase oder Mineralstäube zur Entstehung einer chronischen Bronchitis bei. Die Beschwerden bei einer chronischen Bronchitis entwickeln sich über Monate oder Jahre. Üblicherweise husten die … Weiterlesen.
|
AT: Landesrätin Mag.a Christine Haberlander: Ausbau der FH Gesundheitsberufe OÖ Die FH für Gesundheitsberufe OÖ baut mit dem Beginn des neuen Studienjahres deutlich aus: Fünf statt bisher drei Standorte, 1.800 statt bisher 840 Studienplätze, drei neue Studiengänge u.a. ein Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, freut sich LRin Mag.a Haberlander. 2010 nahm die FH Gesundheitsberufe OÖ ihren Lehr- und Forschungsbetrieb auf, ab 2013 lief erstmals der Vollbetrieb. Nun erfolgte ein weiterer Meilenstein in der noch jungen Geschichte der FH Gesundheitsberufe OÖ: … Weiterlesen.
|
Rheumatische Erkrankungen - Aufklärung und Früherkennung als Erfolgsfaktoren Wels/Wien (pts021/02.10.2018/13:00) - In Österreich leiden zirka zwei Millionen Menschen an rheumatischen Erkrankungen. Der Begriff Rheuma umfasst mehr als 400 verschiedene Krankheitsformen - von Arthrose und Rheumatoider Arthritis (RA) über Osteoporose bis hin zu Morbus Bechterew. "Je früher die Diagnose gestellt und eine kompetente Therapie eingeleitet werden, desto besser sind die Prognosen", betonen Experten anlässlich des Weltrheumatages. Die Rheumatage sowie der … Weiterlesen.
|
DE: Einwanderung ist nur ein – und nicht der wichtigste – Baustein gegen den Pflegefachkräftemangel Die Bundesregierung hat heute ihre ‚Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten‘ vorgestellt und plant, Maßnahmen zu verstärken, um die ‚Fachkräftebasis zu sichern und zu erweitern‘. Das Augenmerk liegt dabei insbesondere auch auf den Pflegeberufen, nachdem bisherige Bemühungen und Anwerbeprogramme wie z.B. Triple Win bei weitem nicht die erhofften Effekte gezeigt hatten. „Anwerbung – insbesondere aus Drittstaaten – kann und wird den … Weiterlesen.
|
DE: Flächendeckende Tariflöhne für die ambulante Pflege wichtiges Signal „Ein flächendeckender Tarifvertrag für die ambulante Pflege ist absolut begrüßenswert und längst überfällig“, kommentiert Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, die jüngsten Aussagen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. „Es kann nicht sein, dass die Kollegen, die jeden Tag eine pflegerische Versorgung im heimischen Umfeld bei den Patienten ermöglichen, finanziell schlechter gestellt sind!“ Jens Spahn hatte in einem Interview mit den … Weiterlesen.
|
DE: Prophylaxe statt Akutbehandlung für schwer betroffene Migränepatienten Mannheim – Zur Prophylaxe von episodischer und chronischer Migräne sind jetzt neue Medikamente zugelassen. Bei diesen handelt es sich um sogenannte Antikörper, die die Wirkung des Botenstoffs CGRP (Calcitonin Gene-Related-Peptide) blockieren. Dieser ist für Migräneattacken mitverantwortlich. Studien haben die hohe Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuen Substanzen gezeigt. Wie genau die CGRP-Antikörper wirken, zu welchen Ergebnissen die Studien im Einzelnen kommen … Weiterlesen.
|
DE: „Mit der Entlassung aus der Klinik fangen häufig die Probleme an.“ Wundbehandlung ist nicht gleich Wundbehandlung. Unterschiedliche Rahmenbedingungen in der stationären und ambulanten Versorgung erschweren die Therapie. Aber auch eine bessere Kommunikation aller am Behandlungsprozess Beteiligten käme letztlich den Patienten zugute. – „Beim Thema ‚Wunde‘ sehen wir viele Fortschritte“, sagt Tagungsleiter Prof. Dr. Bert Reichert. Aber auch schier unverwüstliche Hindernisse. Professor Reichert, mit dem 1. Nürnberger Wundkongress soll eine neue Kongresstradition … Weiterlesen.
|
DE: Heute gestartet: DBfK-Aktion „Mein Beruf: Pflegen“ Heute beginnt der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) eine Initiative, die auf drei Monate angelegt ist und monatlich einen anderen Themenschwerpunkt haben wird: Die Aktion hat eine Vorgeschichte und knüpft an eine sehr erfolgreiche Kampagne von 2015 an – das „Manifest der Pflegeberufe“ des DBfK. Wir haben zur Einführung und Verbreitung vor drei Jahren eine mehrmonatige Initiative durchgeführt. Die großformatigen … Weiterlesen.
|
DE: Für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Pflegepolitik in Bayern Wie stehen die Parteien in Bayern zur Pflege. Hier die Analyse des BLPR BLPR_Pflegepolitische-Ausrichtung_Parteien_LT-Wahl-Bayern_2018_final.pdf Das öffentliche Gesundheitssystem unterliegt auf Grund des demographischen Wandels, steigender Ansprüche der Bevölkerung und der Ausdifferenzierung der Versorgungsformen und –angebote einem steigenden Veränderungsdruck. Der Bedarf an pflegerischer Versorgung steigt rasant an. Insbesondere in der professionell ausgeübten pflegerischen Versorgung wächst die Bandbreite der Aufgaben, Verantwortung und Versorgungskomplexität.1 … Weiterlesen.
|
DE: Kleine Assistenten am Operationstisch Lahr, 5. Oktober 2018. „Türen auf für die Maus“ hieß es am 3. Oktober schon zum vierten Mal am MEDICLIN Herzzentrum Lahr. Die Herzklinik beteiligte sich damit am bundesweiten Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus, bei dem Kinder einen Blick hinter die Kulissen vieler Unternehmen und Einrichtungen werfen können. Über 120 kleine Entdecker lernten an fünf verschiedenen Stationen alles rund um … Weiterlesen.
|
DE: Alltagsunterstützende Assistenzsysteme bereichern die Pflege Karlsruhe (ots) - Laut der aktuellen Erhebung des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2015 rund 2,9 Millionen Menschen in Deutschland im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes pflegebedürftig. Bis 2060 könnte diese Zahl auf 4,8 Millionen Menschen ansteigen. Gesellschaft und Politik sind alarmiert, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn reagiert mit einer Pflegeoffensive. Der gegenwärtige Entwurf des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes sieht unter anderem eine Entlastung von Fachkräften durch Fördermittel für … Weiterlesen.
|
DE: Folgen von Demenz abschwächen: Körperwahrnehmung betroffener Menschen erhalten Karlsbad (ots) - Erfreulicherweise leben immer mehr alte Menschen länger in den eigenen vier Wänden. "Was sich zunächst wie der Idealzustand anhört, kann für Menschen mit Demenz mitunter in heiklen Situationen münden. Oder die pflegenden Angehörigen stark belasten.", weiß die Ergotherapeutin Ann-Kathrin Blank, DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V.). Die Erfahrung zeigt, dass Menschen, die bereits ab einem sehr frühen Stadium … Weiterlesen.
|
Kindesmissbrauch bewirkt molekulare Narben Vancouver/Cambridge (pte019/02.10.2018/12:30) - Durch Kindesmissbrauch entstandene Traumata lassen sich laut einer Studie von Forschern der University of British Columbia http://ubc.ca und der Harvard University http://harvard.edu in den Zellen der Opfer nachverfolgen. Für die Untersuchung wurden chemische Markierungen der DNA von 34 erwachsenen Männern analysiert. Aufgrund des kleinen Samples sind laut den Experten weitere Studien erforderlich. Unklar ist auch, ob diese … Weiterlesen.
|
Mini-Kapsel findet Darmkrankheiten im Nu Melbourne (pte003/02.10.2018/06:10) - Eine an der RMIT University http://rmit.edu.au entwickelte Kapsel soll das gesamte Verdauungssystem durchwandern und schwer diagnostizierbare Darmerkrankungen aufspüren. Dabei handelt es sich um die Dünndarmfehlbesiedlung. Das ist ein ungünstiger Mix von Bakterien, Reizdarm und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen unter Einschluss von Colitis ulcerosa. Letztere kosten das US-Gesundheitssystem pro Jahr 19 Mrd. Dollar. Sensoren für drei Gase Atmo Bioscience http://atmobiosciences.com , eine Ausgründung aus … Weiterlesen.
|
Jemen: Ärzte ohne Grenzen verurteilt den Angriff auf seine Mitarbeiter in Ad Dhale Wien/Sanaa, 3. Oktober 2018. Die Unterkunft der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) im Gouvernement Ad Dhale im südlichen Jemen wurde Montagabend, am 1. Oktober 2018, mit Sprengstoff angegriffen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Es war der zweite Angriff auf das Haus von Ärzte ohne Grenzen in weniger als einer Woche. In der Folge musste die internationale … Weiterlesen.
|
Veranstaltungstipp der Woche
|
|
|
|
|