Cyberkrank!

11. April 2016 | Rezensionen | 0 Kommentare

Die Digitalisierung unseres Alltags schreitet immer weiter voran – mit fatalen Auswirkungen. Anhand neuer wissenschaftlicher Studien zeigt der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer, in welchem Maß diese Entwicklung unsere Gesundheit bedroht. Wir werden cyberkrank, wenn wir den digitalen Medien die Kontrolle aller Lebensbereiche überantworten, stundenlang Online Games spielen und in sozialen Netzwerken unterwegs sind. Stress, Empathieverlust, Depressionen sowie Schlaf- und Aufmerksamkeitsstörungen sind die Folgen. Kinder werden in ihrer Motorik und Wahrnehmungsfähigkeit geschädigt. Computersucht, Internetkriminalität und Mobbing verbreiten sich immer mehr. Manfred Spitzer informiert über alarmierende Krankheitsmuster, warnt vor den Gesundheitsgefahren der digitalen Technik und erklärt, wie wir uns schützen können.

Persönliches Fazit
Das neue Werk von Manfred Spitzer ist voller wissenschaftlicher Erkenntnisse, dargestellt durch Zahlen, Fakten und einer riesigen Zusammenfassung an Studien, verständlich aufgearbeitet und schockierend direkt. Allein 42 Seiten an Literaturverzeichnis zeugen davon, wie viele unterschiedliche Studien und Arbeiten das Thema „Cyberkrank“ in den letzten Jahren behandelt haben. In einzelnen Kapiteln stehen wir Zivilisationskrankheiten wie Stress, Angst, Schlaflosigkeit und Depression gegenüber. Themen wie Cybersex, Suchtverhalten im Bezug auf Internet, Handys oder anderen Technologien werden eingehend behandelt und durch Bilder, Statistiken und Darstellungen verstärkt.

Ein Buch das uns das Tempo der heutigen Zeit und die Schäden resultierend aus den neuen Technologien aufzeigt. Zum Nachdenken anregend und absolut LESENSWERT ! (KG)

Über den Autor
Herr Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer studierte in Freiburg Medizin, Psychologie und Philosophie. Nach seiner Promotion in Medizin und Philosophie und seiner Habilitation für das Fach Psychiatrie war er als Oberarzt an der psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg tätig. Drei Forschungsaufenthalte in den USA an der Harvard University und der University of Oregon prägten das weitere wissenschaftliche Werk von Manfred Spitzer an der Schnittstelle von Neurobiologie, Psychologie und Psychiatrie. Seit 1997 ist Manfred Spitzer Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm. 2004 gründete er das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), das im Bildungsbereich sowohl Grundlagenforschung betreibt als auch Bildungseinrichtungen evaluiert und sie bei der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit begleitet. Manfred Spitzer ist Autor zahlreicher Bestseller.

Autor: Manfred Spitzer
Sprache: Deutsch
Verlag: Droemer HC
Seitenumfang: 432 Seiten
ISBN: 978-3-426-27608-2

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)