Demenz ist unheilbar, die Diagnose besiegelt den Verlauf. Daher brauchen Demenzkranke bereits lange vor dem Tod palliative Betreuung. Gute Lebensqualität für Demenzkranke bedeutet vor allem menschliche Zuwendung. Die Kunst der mitfühlenden Kommunikation, das „Berührbar sein“, ist wesentlicher Teil der Symptomkontrolle. Nur mit einer lebendigen Beziehung zu den Kranken und „einem Gefühl“ für ihr Verhalten kann Hilfe wirksam werden. Erst dann besteht die Chance zum Beispiel Schmerzen oder Essstörungen erfolgreicher zu behandeln und gute „Entscheidungen zu treffen.
Die Herausgeberinnen haben jahrzehntelange Erfahrung in der palliativen Betreuung demenzkranker Hochbetagter. Ziel ist es, wesentliche Facetten der Palliativen Geriatrie zu definieren und Wege zur gelingenden Umsetzung aufzuzeigen. Die zweite Auflage wurde aktualisiert, ein Kapitel zu Palliativen Aspekten in der Akutgeriatrie ergänzt.
Überblick über die Inhalte
· Kommunikation als geriatrische Symptomkontrolle
· Symptomkontrolle bei Schmerzen, Essstörungen und in der
letzten Lebensphase
· Menschenrechte
· Menschenbild und Haltung
· Ethik
· Angehörige
· Demenzkranke Menschen im Krankenhaus
Persönliches Fazit
Das Buch richtet sich an all jene, die in der Betreuung von demenzkranken Menschen tätig sind. Es handelt sich aber hierbei nicht um ein medizinisches Fachbuch, in dem es ausschließlich um das Krankheitsbild geht, sondern um ein Werk zum Thema „Der Mensch und seine schwere Situation“. Das individuelle Schicksal und die damit betroffene Lebensqualität müssen entsprechend betrachtet werden, damit diese nachhaltig aufgewertet werden. Demenzerkrankte Personen haben dieselben Rechte und ethischen Aspekte, wie geistig Gesunde. Gerade in der Endphase des Lebens treffen wir bei demenzerkrankten Personen auf besondere Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. Gut strukturiert und äußerst informativ werden diese Themen in den einzelnen Kapiteln abgehandelt. Durch gut beschriebene Fallbeispiele werden Situationen aus der Praxis nahegebracht. Am Ende jedes Kapitels befindet sich eine entsprechende Literaturliste, um das Wissen noch mehr zu vertiefen.
Auch Angehörige finden in diesem Buch Antworten, die sie vielleicht schon lange gesucht haben. (MG)
Über die AutorInnen
Dr. med. Dr. phil. (Psychologie) Marina Kojer, Ärztin für Allgemeinmedizin, Additivfachärztin für Geriatrie, Psychologin. Primarärztin i. R. der 1. Medizinischen Abteilung für Palliativmedizinische Geriatrie im Geriatriezentrum am Wienerwald (GZW) in Wien. Honorarprofessorin der IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung) der Universität Klagenfurt in Wien
Dr. Martina Schmidl, MAS (Palliative Care), Ärztin für Allgemeinmedizin, Additivfachärztin für Geriatrie. Oberärztin im Pflegewohnheim Liesing des Wiener Krankenanstaltenverbundes in Wien. Arbeitsschwerpunkt: Palliative Betreuung von Demenzkranken
AutorInnen: Martina Schmidl , Marina Kojer
Sprache: Deutsch
Verlag: Springer Verlag
Seitenumfang: 372 Seiten
ISBN: 9783709118504