Palliative Versorgung in der Langzeitpflege

12. Dezember 2016 | Demenz, Palliativ, Rezensionen | 0 Kommentare

Wie lassen sich Ziele der Palliative Care und der Qualitätssicherung vereinbaren? Das erfahrene Autorenteam bietet Heim- und Pflegeleitungen Hilfestellung, um die nationalen und regionalen Entwicklungen im Bereich der Palliative Care auf die eigene Institution zu übertragen und die Grundsätze der Palliative Care in der Langzeitpflege im Sinne der Qualitätssicherung einschätzen zu können. Hierbei geht es um Themen wie Palliative Kompetenz in der Sorge um ältere Menschen, Palliative Care im Spannungsfeld von Demenz und Heimpflege, Bewahrung von hospizlich-palliativer Qualität im Pflegeheim, Ist-Situation der Palliative Care in der stationären Langzeitpflege, Messinstrumente und Ansätze zur Qualitätsüberprüfung palliativer Betreuungen, Entwicklungsmöglichkeiten der Palliative Care in der Langzeitversorgung, Qualitätsoptimierung in der Praxis, Menschen mit Demenz am Lebensende •Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz am Lebensende, Dialog in guter Qualität: Perspektiven der Organisationsberatung, Interprofessionalität in der Langzeitpflege, Die Sichtweise des Palliativzentrums auf Langzeitpflege, Notwendigkeit und Bedeutung der Zertifizierung, Versorgungssicherheit auf dem Prüfstand, Advanced Practice Nursing und Standards/Leitlinien für die Qualitätssicherung, Alternative und komplementäre Methoden als Qualitätsaspekte, Bewegungskompetenz in der Palliative Care – Kinaesthetics, Spiritual Care in der End-of-Life-Care und Instrumente zur Qualitätssicherung.

Persönliches Fazit
Menschen sterben nicht nur in ihren heimischen vier Wänden, sondern auch in Langzeitpflegeeinrichtungen. Durch die demografische Entwicklung Europas ist dies natürlich ein Thema, dass entsprechend aufbereitet gehört. Der Herausgeber André Fringer geht bei seinem Werk aber nicht den üblichen Publikationsweg, sondern mischt unterschiedliche Darstellungsweisen. Interviews, wissenschaftliche Arbeiten, Konzepte und praxisnahe Erlebnisse werden zu einem einzelnen Werk. Man erhält schnell und professionell einen guten Überblick zum Thema „Palliativ und Langzeitpflege“ und merkt, das sich  die Thematik erst am Anfang eines langen Weges befindet. Inhalte wie „Demenz und Palliativ in der Langzeitpflege“ zeigen auf, wie komplex und herausfordernd die Pflegesituation am Ende des Lebensalltages ist. Entsprechende Fallbeispiele lassen die Leserschaft spüren, dass es sich hierbei um ein praxisnahes Werk handelt. Dieses Buch sollte in ihrer Sammlung auf keinen Fall fehlen!  (MG)

Über den Herausgeber
Herausgeber: Andre Fringer
Sprache:
Deutsch
Verlag: Hogrefe Verlag
Seitenumfang: 208 Seiten
ISBN: 978-3456856193

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)