Sie wollen auf die die kostenfreie PDF Version des Magazins regelmäßig via Email erhalten ? Dann freuen wir uns Sie, als neue(n) AbonnentIn begrüßen zu dürfen:
Kostenfreies PDF-Abo Bestellen Sie eine Printausgabe
Zum Herunterladen einer Einzelausgabe
klicken Sie auf das Cover oder DOWNLOAD
Ausgaben 2021
AUSGABE 25
- Alltäglicher Mut für außergewöhnliche Zeiten
Joe Tye, MHA, MBA - Führungsbarometer Pflege 2021
Mag.a Inge Köberl-Hiebler
Ursula Frohner
Mario Filoxenidis
Mag.a Dr.in Annelies Fitzgerald - Arbeitsbelastung im Gesundheitswesen – Erkenntnisse aus der nationalen STRAIN Studie (Schweiz)
Karin A. Peter PhD - Advanced Care im Pflegekrankenhaus
Karin Haubenwaller, BSc
Mag.a Dr.in Verena Moser-Siegmeth
Mag.a Claudia Fida, BScN
Mag.a Daniela Metzenbauer - Generation Corona, Positivgesellschaft und die Attraktivität der Pflegeberufe
Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier - Gesundheitskompetenz – Ein neues Handlungsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege
Dr. Matthias Rohringer - Ein Plädoyer für Auszubildende in der Pflege
Maria Preininger, BSc MSc
Romana Eichelsberger, BSc M.Ed. - Arbeiten in bayerischen Pflegeheimen – Mehr Belastungen und Gewalt als gedacht?
Hanna Batzoni MSc
Prof. Dr. phil. Markus Witzmann BBA MSM MA - Die Rolle Praxisbegleitung entwickeln
Prof.in Dr.in Andrea Kerres
Christiane Wissing MA - ANP (Advanced Nursing Practice) in der CoVID-19 Pandemie
Stefan Gasch MSc MSc
Tanja Reitbauer BSc BSc MSc - Dicke Luft in der Pflege?
Mag. Alexander Badelt - Gesundheit und Gesundheitsversorgung von trans Personen während der COVID-19-Pandemie
Andreas Köhker M.Sc.
Mika Holthaus M.Sc.
Dr.in Annette Güldenring
Lena Balk, MA
PD Dr. Timo Nieder - Wearables – gewinnbringende Begleiter in der Nacherwerbszeit älterer Menschen
Carina Herndler BSc - Assistierter Suizid ab 2022 in Österreich: Rechtlicher Rahmen, Diskussionspunkte und das neue Sterbeverfügungsgesetz
Dr. Michael Halmich LL.M. - Das Sterbeverfügungsgesetz: ein respektabler Kompromiss und offene Fragen
O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner - Ausländische Pflegekräfte: Eine globale Katastrophe, ein moralischer Bankrott oder einfach nur Markt der Fachkräfte?
Markus Golla BScN MScN - Vinzentinum Wien – Pflegeausbildung mit Perspektive
Mag.a Dr.in Esther Matolycz
AUSGABE 24
- Mit den richtigen didaktischen Konzepten
Ludwig Thiry MA
Christoph Müller - Einblick in die Pflegebildung in Deutschland
Dipl. Pflegewirtin Doz.in Hilde Schädle-Deininger - Akademisierung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich
Gerhard Schoßmaier MSc - Angehörige in der Psychiatrie
Thomas Lampert - Erfahrungen aus einem Projekt zur Förderung von „Bildungsdurchlässigkeit im Bereich der psychiatrischen Pflege“
Dipl. Pflegewirtin Doz.in Hilde Schädle-Deininger
Dipl. Pflegewirtin Lisa Luft MSc - Literaturrecherche im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Andreas Lauterbach - Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) im Berufsbereich Pflege
Anna Pietruska
Prof. Dr. Markus Dormann - Die Krankenpflegeschule des Starozakonnych-Krankenhauses in der Zwischenkriegszeit in Warschau
Lindsey Harris BA MA - Die Emigration (zukünftiger) Pflegepersonen aus Österreich 1938/39 – Teil5
MMag. Dr.in Ilsemarie Walter - LebeBunt – Inklusives Wohnen für Menschen
Stephan Wagenhofer BSc - Ein ‚Danke‘ ist kein Lohn.“
Mag.a Nicole Scheiber - Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien
AUSGABE 23
- Gewaltphänomene in der Pflege
Hanna Batzoni MSc
Elisa Kutsch MA
Prof. Dr. Markus Witzmann BBA MSM MA - Kongress ohne Stress
Markus Golla BScN MScN
Prof.in Dr.in Angelika Zegelin - UNBESCHREIBLICHES bildhaft vermitteln
Mag.a Arabella Baraka - Was ist denn schon logisch? Paul Watzlawick zum 100.Geburtstag
Christoph Müller - Traumatisierende Erfahrung psychiatrische Pflege
Lisa-Marina Luciani - Landes-Pflegeklinik Tirol (LPK)
Armin Graber - Akademische Lehrgänge an der FH JOANNEUM
- Es ist was es ist – das Individuum als soziales Wesen im Spannungsfeld zwischen Beziehung, Gemeinschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Mag.a Petra Heidler BEd MSc MBA PhD - Ethikberatung in Pflegeheimen
O.Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich Körtner - E-Health und COVID-19, Digitale Kompetenzen
Markus Lang MNurs(Hons) BSc
DI Johann Steszgal CMC
Mag. Dr. Erwin Gollner MPH MBA - Beratung im Kontext von Advance Care Planning (ACP)
Martin Schieron - Ein menschenzentrierter Designansatz für KI-Technologie in der Pflegepraxis
Prof. (FH) Priv.- Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek Satinder Gill PhD
Markus Golla BScN MScN - Pflege neu denken
- Das Gänseblümchen
Mag.a Katrin Schützenauer - Aufwachraum
Manuel Kaider BSc MScN - IPEG – Interprofessionelle ExpertInnen Gesundheitsberufe
- Interview mit BM Dr. Wolfgang Mückstein
- Assistierter Suizid
Mag.a Sabine Ruppert - Auslandseinsatz Bethlehem
David Bazynski - Die Emigration (zukünftiger) Pflegepersonen aus Österreich 1938/39 – Teil 4
Dr.in Ilsemarie Walter
Sonderheft 08 – „Pflege auf der Intensivstation“
- Ein Jahr Coronavirus – die neue Realität
Marialuise Oberhofer
Markus Schmidinger
Priv.-Doz. Dr. Alexander Tschoner
OA Dr. Andreas Peer - Gutes Pflegepersonal fällt nicht vom Himmel
Andrea Dachs MSc - Pflegerische Herausforderungen bei Covid-19 PatientInnen mit ECMO-Therapie
Martin Wagner BSc
Dominic Traxler - Vom Risiko- zum Sicherheitsfaktor Mensch
Mag. Martin Egerth
Benjamin Walder - Von einer neurochirurgischen zu einer COVID Intensivstation
OA Dr. Mathias Ströhle - Herausforderungen an die moderne Intensivpflege
Leonie Gander
Katharina Pfitscher dott.ssa
Michael Urschitz - Forever NICU Nurse!
Katja Seper - Mechanische Kreislaufunterstützung via ECLS
Manfred Fritz - Delir – Das nervige Damoklesschwert
Roland Goroll MMus, BScN - Medizinische Simulation und Crew Resource Management (CRM)
OA Dr. Benedikt Treml - Die präoperative Anästhesiepflegevisite
Manuel Kaider BScN MScN - Knowhow by i.v.!?
Silvia Allmer-Peyha - „Professionalisierung“ in der Anästhesiepflege
Daniela Schaffer BA - Time is Brain – Einblicke in eine neurologische Intensivstation
Wolfgang Thurner - Digitale Pflegefortbildungen
Jürgen Craciun MSc - Zukünftige Qualifizierungen in der Intensiv- und Anästhesiepflege
Katja Seper
Mag.a Ines Viertler Bakk
Mag.a Petra Hallermaier-Sterer
Martina Schilchegger
Manuel Kaider BScN MScN - There and back again – Eine kleine Geschichte der Anästhesiepflege
Joseph Adrian Rappitsch, BSc
Sonderheft 07 – „LGBTIQ* in der Pflege“
- Das Gender Unicorn – Komplexes einfach erklärt
Mag.a Gabriele Rothuber - Weiblich, Männlich, anders?
Birgit Meinhard-Schiebel - LGBTIQ in der pflegerischen Ausbildung
Mag.in Dr.in phil. Ursula Halbmayr-Kubicsek MSc - Regenbogenkompetenz in der Pflege
Tanja Allerberger MA - LSBTI und psychische Gesundheit: Fakten und Erklärungsmodelle
Priv.-Doz. Dr. Martin Plöderl - „Bedürfnisse und Nöte beider Seite verstehen“
Interview mit Conny Maxima Felice - Die Auswirkungen von Homophobie auf die psychische Gesundheit von LGBT und die Massnahmen für die psychiatrische Pflege
Georg-Dan Marin - Diversität und Soziale Verantwortlichkeit in Employer Branding: Flagge zeigen mit Akkreditierungslabels?
Prof.(FH) Mag. Dr. Martin Waiguny
Prof.(FH) Denise Kleiss, MSc., MBA, B.A. - Vorurteile gegenüber queeren Menschen – Sozialpsychologische Aspekte der professionellen Beziehungsgestaltung in Gesundheitsberufen
Dipl.-Psych. Marcel Hackbart
Prof.in Dr.in Barbara Thies - „Sich wohl genug für ein Outing fühlen“
Interview mit Tim Schmiedlechner - Intergeschlechtlichkeit – Körperliche Vielfalt als Herausforderung für die Pflege
Tobias Humer - Regenbogenfamilien in der Praxis
Julia Eva Friedreich BSc - „Regenbogenfamilien und ihre Bedarfe“
Interview mit Elisabeth Cinatl - Queere Bildung für Gesundheitsberufe – Ein Aufruf!
Kathleen Schröder - „Es bräuchte eine klar kommunizierte inter*friendly Haltung an den Kliniken“
Interview mit Magdalena Klein - Paardynamik und gleichgeschlechtliche Beziehungen – Grundlagen, Handlungsfelder und Empfehlungen für die therapeutische Praxis
Dr. Roman Winkler MMSc - Transition
Anton Cornelia Wittmann - „Zur Pflege von Trans*Personen“
Interview mit Mag.a Eva Fels - „per aspera ad arcum“ Über raue Pfade zum Regenbogen, im Rahmen eines sensibilisierten Umgangs mit LGBTIQ* Personen im Altenpflegebereich
Lukas Ertler M.Ed.
Mag.a (FH) Christiane Hintermann - Trans Senior_innen in der Pflege – Ein Leitfaden für Pflegekräfte
Lea Schubert - Pflege von an Demenz erkrankten Menschen aus der Lesbian-, Gay-, Bisexual-, Transgender- und Intersex Community im Akutbereich mit Schwerpunkt: Hautpflege und Kommunikation
Thomas Schrenk Jahn - Bedürfnisse von LGBTI*- Senior*innen in der Pflege und Altenbetreuung
Sina Muscarina - Regenbogen überm KWP
Mag.a Mag.a Geraldine Smetazko
AUSGABE 22
- Pflege Professionell goes Youtube
- Arte Dokumentation: Corona – Die eingesperrten Alten
Prof.in Dr.in Angelika Zegelin
Dipl Theol, BPhil Christian Müller-Hergl - Impfen: Freiheit und Verantwortung
O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner - Was kommt nach dem Applaus?
Prof. Dkfm. Dr. Christoph Zulehner - Berufsstolz ist wichtig für Pflegende
Prof.in Dr.in Angelika Zegelin - Auswirkungen von COVID-19 im Kontext einer Therapeutischen Wohngruppe
Stefanie Dreßel B.A.
Prof. Dr. phil. Markus Witzmann BBA, MSM, MA - Qualitative Forschung in der COVID-19 Pandemie
Janine Julia Brunner BScN
Nora Bernarda Hönel, BScN
Ass. Prof.in Dr.in Manela Glarcher, MSc. BS - Fair Care
O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner - Mariendistel
Mag.a Katrin Schützenauer - Vier kurze Beine, treue Augen, großer Effekt
Kerstin Redzinski B.A. - Herausforderndes Verhalten Herausforderung für wen?
Lisa Marina Luciani - „Liebevolle Zuwendung zu jedem Menschen, gegenseitige Wertschätzung und Achtung?“
Ingrid Marth B.A. - Kommentar zum Artikel
Angelika Feichtner, MSc - Die Pflege-/Heilungsgeschichte des 9-Monate alten Mohammad
Dr.in Silvia Käppeli - Die Situation der Pflege in der Pandemie versus Anti-Corona-Demo in Wien
Markus Golla, BScN MScN - Leben und Tod Entscheidungen
Günter Valda - Gipfel Erfahrungen in Afghanistan
Dr.in Silvia Käppeli