2020

„Pflege Professionell“ kann mit unserem PDF Zeitschriftenabo kostenlos bestellt werden. Hierbei erhalten Sie alle Ausgaben von „Pflege Professionell“, „Lehren und Lehren im Gesundheitswesen“ und „Pflegende Angehörige“. Die Printausgabe gibt es nach Erscheinen nur als Einzelheftausgabe (Heftnummer beachten).

Sie wollen auf die die kostenfreie PDF Version des Magazins regelmäßig via Email erhalten ? Dann freuen wir uns Sie, als neue(n) AbonnentIn begrüßen zu dürfen:

Kostenfreies PDF-Abo       Bestellen Sie eine Printausgabe


Zum Herunterladen einer Einzelausgabe
klicken Sie auf  DOWNLOAD

Ausgaben 2020

AUSGABE 21

  • Von der transkulturellen zur transkategorialen Kompetenz
    Dr.in Dagmar Domenig
  • Von der multikulturellen Schüler*Innengruppe zum multikulturellen Team
    Nicole Lieberam
  • Phänomen Migration
    Prof.in Dr.in Andrea Schiff
    Prof. Dr. Hans-Ulrich Dallmann
  • Resonanzraum Krankenpflegeschule
    Gerhard Schoßmaier, MSc
  • Eigenes und Fremdes
    Prof.in Dr.in Andrea Zielke-Nadkarni
  • Eine Polin in Österreich
    Mag.a Ewa Zemann
  • Inmitten des generischen Femininums  sind Männer zu Hause
    Lukas Ertler M.Ed.
  • Die Sicht aus der Perspektive des Anderen
    Stephan Jünger
    Thomas Hax-Schoppenhorst
  • Fragmente mit Blick auf Psychiatrie und Pflege
    Dipl. Pflegewirtin Doz.in Hilde Schädle-Deininger
  • Pflegebedürftigkeit bei erwachsenen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
    Annastasia Prommersberger BSc MSc
    Prof. Dr. Markus Witzmann
  • „Meist hat Aggression gute Gründe“
    Andreas Kernchen
    Christoph Müller
  • Länger leben Zuhause dank digitaler Technik
    Dr.in Christine Aumer
    Mareike Hechinger MSc
  • Die Patientin hat Atemnot
    Claudia Schlegel PhD, MME, CAS
    Urs-Beat Schaer
    Monika Droz MAS
  • Qualifikationsspezifischer Einsatz von akademisch ausgebildeten Pflegenden
    Paul Schulze
    Anna Nosenko
    Dr. Andreas Fraunhofer
  • REZENSIONEN

Sonderheft 06 – „Camp Moria (Lesbos) & Humanitäre Hilfe“

  • Home for all
    Markus Golla BScN MScN
  • „Hilfe vor Ort“ in Griechenland ist keine Lösung
    Mag. Christoph Riedl
  • Bericht aus dem alten Flüchtlingslager in Moria: „Kann Europa traumatisieren der als Mossul sein?
    Dr.in Monika Gattinger-Holböck
  • Ärzte ohne Grenzen – Unser Einsatz in Griechenland
    MSF
  • Mission Lifeline
    Mission Lifeline/ Anja Barthel/Bernd Nawrata MAS
  • #Lesbos #Moria2 #KaraTepe
    Doro Blancke
  • Helfen ohne „wenn“ und „aber“
  • Vier für die vergessenen Kinder von Moria
    Markus Golla BScN MScN
  • Caritas-Team auf Hilfsmission zu Flüchtlingen in Griechenland
    Mag. Klaus Schwertner

Sonderheft 05 – „Sexuelle Übergriffe und Sexualität in der Pflege“

  • Gewaltschutz im Gesundheitswesen
    Dr. Michael Halmich LL.M.
  • Tabutäter
    Carmen Mayer
  • Wenn Sexualität zum Problem wird
    Natalie Damjani
  • Sexualisierte Gewalt gegen Frauen
    Mag.a Sabine Ruppert
  • Gendersensibilität in Palliative und Dementia Care
    Assoz. Prof.in Dr.in Katharina Heimerl
    Assoz. Prof.in Dr.in Elisabeth Reitinger
  • Sexualität im Pflegealltag
    Kerstin Steiner-Illichmann, MA, BSc
  • Hinweise zum Umgang mit „sexuell belästigenden“ Demenzkranken in der Langzeitpflege
    Dr. Dr. Herbert Mück
  • Alt sein ist keine Sünde – Können wir Alter und Sexualität akzeptieren?
    Gunvor Sramek
  • Sich als Frau und Mann fühlen – Umgang mit Sexualität in Pflegesituationen
    Karoline Schermann, BScN MScN
    Priv.-Doz.in Dipl.-PGWin Dr.in Daniela Deufert
  • Ausdruck von Individualität – Sexualität und Kleidung in der Pflege
    Christoph Müller
    Thomas Holtbernd
  • Weitere Leser*innenbriefe

AUSGABE 20

  • Online studieren, um Krankenpfleger*in zu werden
    Anne Kokko RN, MNSc
    Kirsi Leinonen RN, MNSc
  • Virtual 3 D Classroom/Akademie ein Zukunftsmodell
    Dr.in Pia Wieteck
  • Digitalisierung und Technisierung in der Pflege
    Prof.in Dr.in Inge Eberl, MscN, BScN
  • Einsatz von Informationsfilmen und Internetportalen in der pflegebezogenen Patientenedukation
    Prof.in Dr.in Tanja Segmüller
    Martin Schieron
  • Corona – eine Chance zur Professionalisierung der Altenpflege durch Digitalisierung
    Prof. Dr. Paul Brandl
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten in den Pflegeberufen in Österreich
    Alice Edtmayer, BScN, MSc
  • Pflege Task Force Österreich – 5 Fragen an Bundesminister Rudolf Anschober
    Markus Golla, BScN, MScN
  • Die Emigration (zukünftiger) Pflegepersonen aus Österreich 1938/39 – Teil 3
    Dr.in Ilsemarie Walter
  • Überblick über die jüdische Pflegegeschichte in Deutschland
    Lena Wache
  • Historische Pflegeforschung in einem historischen Hochschulsemester
    Dr.in Anja Katharina Peters
    Franz Dürfeld
    Juana Gonzáles Fresnedo
    Michelle Krenn
  • Therapeutic Touch – Ein Führungsinstrument zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegeheim „VON der Pflege FÜR die Pflege“
    Daniela Stiendl
  • Flatten the next curve – Pflegerische Interventionen zur Prävention psychischer Folgestörungen nach kritischer Erkrankung im Zusammenhang mit COVID-19
    Marvin Kaiser BA
    Jacqueline Rixe MSc BA
    Prof. Dr Pascal Wabnitz
  • Unabsehbare längerfristige Covid 19 – Auswirkungen auf psychisch erkrankte. Menschen
    Dipl. Pflegewirtin Doz.in Hilde Schädle Deininger
    Christoph Müller
  • Psychische Gesundheit in der Coronakrise
    Mona Jolanda Maria Dittrich BA
    Prof. Dr. Markus Witzmann
  • Patientenbefragung: Mobilität, Sturzprophylaxe und beginnende Bettlägerigkeit
    Elisabeth Glaser

AUSGABE 19 – „Berufsstolz“

  • Editorial
    Prof.in Angelika Zegelin
  • Berufsstolz ist lernbar
    Dr. German Quernheim
  • Berufsstolz
    Univ. Prof.in Dr.in Elisabeth Seidl
  • „Just a nurse“ – ein Essay über Suzanne Gordons Verse zum Thema Berufsstolz
    Univ. Prof.in Mag.a Dr.in Hanna Mayer
  • Pflegerisches Selbstverständnis, Identität und selbstbewusste Berufsausübung gehören zusammen
    Dipl. Pflegewirtin Doz.in Hilde Schädle Deininger
  • Wie gut, dass es sie gibt
    Sr. Dr.in Liliane Juchli
  • Gedanken zu Florence Nightingales „Bemerkungen zur Krankenpflege“
    Dipl. Pflegewirtin Doz.in Hilde Schädle Deininger
    Christoph Müller
  • Berufsstolz oder„…Bonuszahlung für Krankenpfleger. Ein wichtiges Signal an diesen Berufszweig – schließlich sind sie es, die uns alle wieder gesund pflegen.“
    Prof. Dr. Michael Bossle, MScN
    Pascale Hilberger-Kirlum BA
  • „Sie wollen ja nicht am Bett arbeiten…“ Berufsstolz und Berufshaltung des Pflegenachwuchs
    Markus Golla, MScN
  • Rad schlagen erwünscht!
    Thomas Hax-Schoppenhorst
  • Stolz auf Beziehung
    Gerhard Schoßmaier, MSc
  • Magische Momente in der Altenpflege – Zufriedenheit und Berufsstolz durch professionelle Begegnung
    Sonja Schiff, MA
  • Pflege und Stolz – Eine Möglichkeit der gesellschaftlichen Positionierung
    Thomas Holtbernd
  • Wir müssen stolz sein!
    Dr. Markus Mai
    Ursula Jendrsczok, MSc
  • Die Emigration (zukünftiger) Pflegepersonen aus Österreich 1938/39 – Teil 2
    Dr.in Ilsemarie Walter
  • Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – Ein Praxisprojekt
    Maren Veith BA

AUSGABE 18

  • Wir verabschieden uns von Univ.-Prof. Dr. Wilfried Schnepp
  • Community Nurse
    Mag.a Monika Wild, MAS, MSc
  • Erkenntniswege in der Pflege
    Prof.in Dr.in Angelika Zegelin
  • Das Konzept MultiKomm für die praktische Ausbildung
    Susan Abels
    Dorothee Klaas
    Maike Nöbel
  • School Nurse
    Andrea Gundolf, M Ed.
  • Herausforderungen im Pflegeheim mit der Erkrankung Demenz
    Alexandra Filzer BScN
  • Palliativpflege mit Hilfe von Recovery an einem besonderen Ort
    Thomas Auerbach B.A.
    Dr. rer. cur. Andreas Fraunhofer M.A.
  • Der strukturierte Übergabeprozess
    Christina Schmidt, BScN
  • Gehirn und Gedanken modellieren dein Leben
    Gertrud Kehraus, M.Ed.
  • Information und Beratung als Ansatz zur Stärkung informeller Pflege
    Prof. Dr. Matthias Drossel
    Robert Leschowski M.A.
    Anja Trummer
  • Verbesserte Stressbewältigung mithilfe des Salutogenese Modelles von Aaron Antonovsky
    Ilse Elisabeth Zraunig
  • Selbsthilfe für Menschen mit Demenz braucht Unterstützung
    Raphael Schönborn MA
  • Interview mit Bundesminister Rudolf Anschober
    Markus Golla, BSc MSc
  • Interview mit Dr.in Marihan Abensperg Traun
    Markus Golla, BSc MSc
  • Die Emigration (zukünftiger) Pflegepersonen aus Österreich 1938/39 – Teil 1
    Dr.in Ilsemarie Walter
  • Gewöhnliche Vogelmiere
    Mag.a Katrin Schützenauer
  • Ein Pflegeexperte als Seenotretter
    Sonja Schiff, MA

2023

2022 2021 2020 2019

2018 2017 2016 2015

Pflege Professionell Pflegende Angehörige

Lehren & Lernen im Gesundheitswesen Konferenzbände