„Pflege Professionell“ kann mit unserem PDF Zeitschriftenabo kostenlos bestellt werden. Hierbei erhalten Sie alle Ausgaben von „Pflege Professionell“, „Lehren und Lehren im Gesundheitswesen“ und „Pflegende Angehörige“. Die Printausgabe gibt es nach Erscheinen nur als Einzelheftausgabe (Heftnummer beachten).
Sie wollen auf die die kostenfreie PDF Version des Magazins regelmäßig via Email erhalten ? Dann freuen wir uns Sie, als neue(n) AbonnentIn begrüßen zu dürfen:
Kostenfreies PDF-Abo Bestellen Sie eine Printausgabe
Zum Herunterladen einer Einzelausgabe
klicken Sie auf DOWNLOAD
Ausgaben 2019
AUSGABE 17
- Gefühlsarbeit in der Ausbildung
Colombine Eisele - Selbsterfahrung en passant
Thomas Holtbernd
Psychiatrische Pflege und Selbsterfahrung
Johannes Kirchhof M.A. - ART© – Affektresonanztraining in der Pflegeausbildung
Mag.a Ewa Zemann - Titel
Gerhard Schossmaier - Neue Formen der Wissensvermittlung
Johann Steinberger - Persönliches wird beruflich
Gisela Hajek - Selbstpflege – Basis für gelingende Beziehungen
Prof.in Dr.in Angelika Zegelin - Empathisch zu sich selbst sein – empCARE – ein Beitrag zur Gesundheitsprävention
Ludwig Thiry M.A. - Achtsamkeit und Selbsterfahrung in der Ausbildung
Mag.a Gerlinde Zöchling - Herausforderndes Verhalten anders als gedacht
Christoph Müller - Finanzielle Benachteiligung der Behandlung und Pflege herausfordernder Patientinnen und Patienten
Ramon Krüger - Curatio humana – Quo vadis?
Jonathan Gutmann
AUSGABE 16
- Pflege und VR
Natalie Horvath, BSc. MA. - Berufliche Pflege ist wertvoll!
Prof.in Dr.in Angelika Zegelin - Managementkompetenz trifft auf Pflegemanagement
Dr. Christian Pirker - Beatmung – die lukrativste Form des Sauerstofftransports
Dr. Matthias Thöns - Health for future – Neue Aktionsbündnis für Gesundheitsberufe
- Ing. Norbert Hofer (FPÖ)
- Mag. Werner Kogler (Die Grünen)
- Sebastian Kurz (Die neue Volkspartei)
- Dr. Ivo Hajnal (KPÖ)
- Dr. Peter Pilz (JETZT)
- Mag.a Beate Meinl Reisinger (NEOS)
- Dr.in Pamela Rendi-Wagner (SPÖ)
- Fayad Mulla (Wandel)
- Wenn wir es nicht ändern…
Markus Golla, BScN - Vulnerabilität in der professionellen Pflegebeziehung
Mag.a Dr.in Berta M. Schrems - Pflege ist Psychoonko – logisch?!
Mag.a Marlene Pfeifer-Rabe - Fieber bei Kindern
Brigita Schwarz, BScN MSc - Erinnerungslücken schließen
Anna Sophie Gruber BScN
Petra Schuhmacher, BScN MScN - Christoph‘s Pflegecafe
- Spitzwegerich – König des Weges
Mag.a Katrin Schützenauer - Musiktherapie
Prof. Priv.Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek
AUSGABE 15
- Forensische Pflege ist anders und mehr als psychiatrische Pflege im Maßregelvollzug
Harald Joachim Kolbe, MScN - Fallarbeit in der Pflege – Denken in zwei Systemen
Mag. Dr. Berta M. Schrems - Wie gelingt Lehren und Lernen in rein online-gestützten Lernsettings?
Prof. Dr. Elske Ammenwerth - Alltäglichkeit beschädigter Humanität
Christoph Müller - Krankenpflege ist einer der gefragtesten sozialen Berufe
Andrea Lehwald - Theorie und Praxis (in) der Pflege
Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel - Was Sie schon immer über das klinische Assessment wissen wollten…
Assoc.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Müller, MSc - Demenz: Geschichte — Gegenwart — Zukunft
Chefarzt Dr. Georg Psota - Selbstbestimmung und unterstützende Sorge als ethisch leitende Maßstäbe der Kommunikation im Kontext ambulant psychiatrischer Krisenversorgung
Prof. Dr. Markus Witzmann, BBA, MSM, MA
Christoph Müller - Zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzung bei älteren Menschen mit starken kognitiven Einschränkungen
Tobias Münzenhofer - Von grauer Theorie zu bunter Praxis
Christoph Müller - „Emotionale Lebens-geschichterln“
Interview mit Prof. Erwin Böhm - Zu Gast bei Ärzte ohne Grenzen – Teil 2
Markus Golla, BScN - Helfen ohne „wenn“ und „aber“
Georg Jachan - Wandern mit Blutkrebs
- Eine Reise in das Anderland
Erich Schützendorf - Zehn Zentimeter Zucker
Gudrun Kalchhauser, MSc
AUSGABE 14 – „Pflege & Forensik“
- Wie sicher ist die Sicherheit unter gesicherten Bedingungen?
Michael Hechsel - Rehabilitation im Maßregelvollzug
Thomas Hax-Schoppenhorst - „Dominanzsystem verhindert Selbstbestimmung und Selbstverantwortung“
Markus Golla, BScN - Leitlinie muss Konsequenzen haben
Christoph Müller - DBT-F (Forensik) als Behandlungsprogramm in der Maßregel für psychisch erkrankte Straftäter
Simon Gödecke
Dr. med. Gudrun Schätzel - Das Pflegefachpersonal als Rückgrat der forensischen Psychiatrie
Miro Barp - Aus der Geschichte lernen: Zeitzeugen berichten
Olaf Mehl - Ein romantisches Bild bedienen
Christoph Müller - Forensische Psychiatrie und die gesellschaftliche Verurteilung
Mag. Ewa Zemann - Staatliche Gewalt und Pflege im Forensischen Arbeitskontext
Johann Steinberger - Sexualität im Maßregelvollzug aus pflegerischer Sicht
Christoph Müller - Rhinitis medicamentosa
Janine Förtsch, B.A.
Prof. Dr. phil. Matthias Drossel, B.A.; M.ScN. - Die im Schatten sieht man nicht
Gudrun Kalchhauser, MSc