2017

„Pflege Professionell“ kann mit unserem PDF Zeitschriftenabo kostenlos bestellt werden. Hierbei erhalten Sie alle Ausgaben von „Pflege Professionell“, „Lehren und Lehren im Gesundheitswesen“ und „Pflegende Angehörige“. Die Printausgabe gibt es nach Erscheinen nur als Einzelheftausgabe (Heftnummer beachten).

Sie wollen auf die die kostenfreie PDF Version des Magazins regelmäßig via Email erhalten ? Dann freuen wir uns Sie, als neue(n) AbonnentIn begrüßen zu dürfen:

Kostenfreies PDF-Abo       Bestellen Sie eine Printausgabe


Zum Herunterladen einer Einzelausgabe
klicken Sie auf  DOWNLOAD

Sonderheft 04 – „180 Jahre St. Anna Kinderspital  & Kinderkrankenpflege“

  • Vom Kleinen zum Großen
    Barbara Hahn, BSc.
  • Pflegefachgeschichte St. Anna Kinderspital, 1984 bis 2013
    Margret Weissenbacher
  • Familienorientierte Pflege im St. Anna Kinderspital
    Brigita Schwarz, BScN. MSc.
  • Schritt für Schritt
    Helene Breiteneder-Aigner, MSc.
  • Gesundes Führen“
    Susanne Wieczorek, MSc.
  • Study-Nurses im St. Anna Kinderspital
    Christiana Echtner, Heatherheart Ablaza
  • Qualifizierungsmatrix in der Apherese (Plakat)
    Helene Breiteneder-Aigner, MSc.
  • Elternedukation auf der Stammzelltransplantation-Station
    Mihaela Hartmann
  • Die Mutmachwand
    Brigita Schwarz, BScN. MSc.
  • Adenotomie/Tonsillektomie Schritt für Schritt erklärt
    Brigita Schwarz, BScN. MSc.
  • MTS – Manchester Triage System (Plakat)
    Martha Wohlfahrt
  • PatientInnenidentifikation
    Ingrid Kressl, BScN
  • Perioperatives Wärmemanagement
    Mag. Ingrid Wöll-Reichert
  • Krankheitsmanagement von Familien mit Kindern mit transfusionsbedingter Hämosiderose
    Brigita Schwarz, BScN. MSc.
  • Stürze im Kinderkrankenhaus
    Mag. Ursula Wagner, MAS
  • Pain, Pain, go away!
    Manuela Stricker
  • Tod und Sterben begegnen
    Sonja Himmelsbach, BSc.

AUSGABE 09

  • Eine Brücke zwischen Pflegewissenschaft und Praxis bauen – von der wissenschaftlichen Erkenntnis ins klinische Setting
    Alexander Nißlein, M.Ed.
  • Pflegende Angehörige im Kinder und Jugendlichenbereich
    Gabriele Hintermayer, MSc
  • Fünf Jahre Young Carers im Fokus. Ist jetzt alles gut?
    Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal
  • Übertherapie am Lebensende
    Dr. Matthias Thöns
  • Ist Pflegedokumentation ohne Pflege strafbar?
    Armin Rieger
  • Forum Pflege
    Karin Eder, BSc., MSc.
  • Rudolfinerhaus: Pflegewissenschaft und ihre Bedeutung für das Gesundheitssystem
    Markus Golla, BScN
  • „Die Menschen müssen besser unterstützt werden.“
    Mag. Christian Kern
  • „Es braucht eine neue Gerechtigkeit“
    Sebastian Kurz
  • „Eine sichere und lebenswerte Heimat für unsere Kinder & Enkelkinder“
    Ing. Norbert Hofer
  • Förderprojekt Wundmanagement Burgenland
    Mario Arnhold
  • „Die Menschen wollen Lösungen“
    Mag. Ulrike Lunacek
  • Demenzfreundliche Bezirke
    Birgit Meinhard-Schiebel
  • „Zeit für einen Wandel in der Pflege“
    Mag. Dr. Matthias Strolz
  • Verschiedene Beatmungsformen in der außerklinischen Anwendung
    Hartmut Lang
  • Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz – Beraten, Unterstützen und Begleiten
    Verena Frühwirth, BSc., MSc
  • Auf in die Zukunft – Ambient Assisted Living (AAL) als Nutzen für den Alltag
    Karin Eder, BSc., MSc.
  • Mit den Händen hören lernen!
    Gabriele Wiederkehr, MSc.
  • Zwischen Akzeptanz und Verdrängung – Coping-Strategien von Menschen mit Vergesslichkeit im Alter (Demenz) kennen und fördern
    Raphael Schönborn, MA
  • Beifuß | Artemisia vulgaris – Das Gewürz- oder „Frawenkraut“
    Mag. Katrin Schützenauer
  • Mein Einsatz in der Zentralafrikanischen Republik
    Vera Schmitz
  • „Wann wird man je verstehen? Annäherungen an das Erleben von Demenz“
    Mag. Petra Rösler
  • Visite bei den Allerjüngsten
    Dr. Eckart von Hirschhausen

Sonderheft 03 – „Das Gesundheitswesen hat die Wahl…“

Interviews mit den NationalrätInnen & GesundheitssprecherInnen

  • Josef Muchitsch (SPÖ)
  • August Wöginger & Sonja Ledl Rossmann (ÖVP)
  • Norbert Hofer & Dagmar Belakowitsch (FPÖ)
  • Eva Mückstein & Judith Schwentner (Die Grünen)
  • Gerald Loacker (NEOS)
  • Waltraud Dietrich (Team Stronach)
  • Mechthild Rawert (SPD)
  • Elisabeth Scharfenberg (Bündnis90/Die Grünen)
  • Sabine Zimmermann (Die LINKE)

Sonderheft 02 – „SchülerInnen & StudentInnen schreiben“

  • Akademisierung der Pflegegrundausbildung und ihr Beitrag zur Professionalisierung der Pflege in Österreich
  • Fehlermanagement in der Pflege
  • Das Modell der Salutogenese nach A. Antonovsky – Tagebuch im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Pflege – ein Job mit Imageproblem?
  • Wandel der Pflege
  • Die Methode Problem Based Learning (PBL) und deren Wirkung auf Praxis und Lehre
  • Den Weg von Evidence Based Nursing zu Evidence Based Practice gehen
  • Onkologische Pflege: Evidenzbasierte Interventionen bei Patientinnen/Patienten mit chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen
  • Der Sterbeprozess im Krankenhaus aus Sicht der Angehörigen von Palliativpatienten

AUSGABE 08

  • From Picks to Bricks to Nix Der Weg zur Ko-Kompetenz
    Dr. Christoph Zulehner
  • Inhaltliche Schnittstellen der Ausbildungen zur Pflegefachkraft und Pflegehilfskraft in Deutschland
    Matthias Drossel, BA, MSc, Prof. Dr. Sylvia Sänger, Dipl. Ing., MPH, Philipp Richter, BA
  • Ethik in der Pflege
    O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner
  • „Im Interview“ – Frau Stadträtin Sandra Frauenberger
    Markus Golla,BScN
  • Warum fragen wir nicht noch die FIFA!?! – Pflege und Politische Ränkespiele: „Sichtlich unsichtbar…….“
    Prof. Dr. Michael Bossle, MScN
  • „Nicht mit uns! Es ist UNSER Gesundheitssystem!“
    Markus Golla,BScN
  • Würde und Trost für Obdachlose
  • Pflege im Weitblick
  • History on Catwalk
    Andreas Gaupp
  • Gesundheitsbezogene Beratungen zur Unterstützung einer selbständigen Lebensführung älterer Menschen im häuslichen Setting – Eine Querschnittstudie
    Univ.-Prof. Dr. Christa Them, Priv.-Doz. MMag. Dr. Eva Schulc
  • Patientensicherheit – was ist häuslich beatmeten Patienten und deren Angehörigen wichtig?
    Prof. Dr. Michael Ewers MPH, Christiane Schaepe MPH, Dr. Yvonne Lehmann
  • Fördernde Prozesspflege – Eine Chance für personenzentrierte Professionalität?
    Prof. Monika Krohwinkel
  • Palliative Care Pflege bei neurologischen Erkrankungen – was macht den Unterschied?
    Mag. Dr. Anna-Maria Dieplinger, Firuzan Sari-Kundt, MPH, MA, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink,, Univ.-Prof. Dr. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. med.
  • Dekubitalulcerationen in der außerklinischen Intensivpflege
    Sebastian Kruschwitz
  • Geschlechtliche Vielfalt als gesellschaftliche Form
    Mag. Gabriele Rothuber
  • „…und hätte die Liebe nicht…“
    Martin Sorge
  • Pflegende Angehörige
    Ulrike Makomaski
  • Mein Einsatz in der Zentralafrikanischen Republik
    Eleonore Bauer
  • Mossul

AUSGABE 07

  • Bevor man merkt was Sie nicht können, sind Sie eingearbeitet!
    Dr. Christoph Zulehner
  • Mag. Gabriele Rothuber
  • Gesundheitswissen für unterwegs
  • Nachts im Krankenhaus
    Prof. Christel Bienstein, Prof. Dr. Herbert Mayer
  • Schloss Hartheim: Historische und aktuelle Perspektiven
    Mag. Irene Zauner-Leitner
  • Die „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling in der NS-Zeit
    Dr. Philipp Mettauer
  • Würde, Respekt und Mitgefühl am Lebensende
    O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner
  • Berührung professionell eingesetzt – Die faszinierende Wirkung der Therapeutischen Berührung
    Susanne Habrdle
  • Demenz“ gestern – heute – morgen
    Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer
  • Das Mutterkraut
    Mag. Katrin Schützenauer
  • Lust-Wandel: Sexualität im Alter
    Karin Grössing
  • „Ich würde ja, wenn ich wüßte wie ich es schaffe…“
    Präsidentin IG Birgit Meinhard-Schiebel, Gemeinderätin & Landtagsabgeordnete
  • Plötzlich bin ich alt – und trotzdem Hoffnung
    Sr. Dr. Liliane Juchli

Sonderheft 01 – „Interdisziplinär & Multiprofessionell“

  • Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) Bundesministerin
    Dr.in Sabine Oberhauser, MAS
  • Gesundheitsberuferegister bringt mehr Rechtssicherheit, Qualitätssicherung und Patientenschutz
    Hon.Prof. Dr. Gerhard Aigner
  • Der österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband
    Präsidentin Ursula Frohner
  • Die österreichische Ärztekammer
    Präsident Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres
    Solidarität mit der Krankenpflege
    Präsident Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres
  • Österreichisches Hebammengremium
    Präsidentin Petra Welskop
  • Hebammen-Betreuung im Wochenbett gibt Sicherheit
    Johanna Sengschmid
  • MTD Austria – der Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste
    Präsidentin Mag. Gabriele Jaksch
    Innovationen für die Gesundheit der ÖsterreicherInnen
    Präsidentin Mag. Gabriele Jaksch
  • Das österreichische Rettungswesen
    Präsident Univ. Prof. DDr. Gerald Schöpfer
  • Rettung: Versorgung mit Herz und Hirn
    Präsident Univ. Prof. DDr. Gerald Schöpfer
  • Österreichischer Apothekerverband
    Präsident Mag. pharm. Jürgen Rehak
  • Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)
    Präsident Dr. Peter Stippl
  • Sparen bei der Psyche
    Präsident Dr. Peter Stippl
  • Österreichischer Bundesverband für Mediatoren
    Präsident Dr. Herbert Drexler
  • Kommunikation mit mediativer Kompetenz
    Mag. Susanne Ertl
  • Arbeiterkammer (AK)
    Prof. Dr. Helmut Ivansits
  • Gewerkschaft (HG2)
    Susanne Jonak
  • Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger
    Präsidentin Birgit Meinhard Schiebel
  • Behindertenberatungszentrum – BIZEPS Martin Ladstätter
  • behindert, und doch ungehindert …?
    Magdalena Scharl

2023

2022 2021 2020 2019

2018 2017 2016 2015

Pflege Professionell Pflegende Angehörige

Lehren & Lernen im Gesundheitswesen Konferenzbände