2016

„Pflege Professionell“ kann mit unserem PDF Zeitschriftenabo kostenlos bestellt werden. Hierbei erhalten Sie alle Ausgaben von „Pflege Professionell“, „Lehren und Lehren im Gesundheitswesen“ und „Pflegende Angehörige“. Die Printausgabe gibt es nach Erscheinen nur als Einzelheftausgabe (Heftnummer beachten).

Sie wollen auf die die kostenfreie PDF Version des Magazins regelmäßig via Email erhalten ? Dann freuen wir uns Sie, als neue(n) AbonnentIn begrüßen zu dürfen:

Kostenfreies PDF-Abo       Bestellen Sie eine Printausgabe


Zum Herunterladen einer Einzelausgabe
klicken Sie auf  DOWNLOAD

Ausgabe 06

  • Was die Pflegepraxis über Forschungsethik wissen muss
    Mag. Dr. Berta Schrems
  • Demenz.Bewegt.Leben
    FH-Profin. Priv.-Dozin. Maga. Drin. Eva Mir
  • Im Interview mit Erich Fenninger
    Markus Golla, BScN
  • „One day baby we will be old…“
    Dr. Eckart von Hirschhausen
  • Gesundheitsförderung für Lehrkräfte an Schulen für Gesundheitsberufe
    Ina Güth BA, BSc & Matthias Drossel, BA, MSc.
    Der sog. „Bruderkrieg“ von 1866 in Unterfranken: Kriegskrankenpflege zwischen Anspruch und Realität
    Dr. Ute Feuerbach, Magister Atrium
  • Wenn sich eine Inkontinenz-assoziierte Dermatitis zur Inkontinenz gesellt
    Mag. Dr. Alfred Steininger; Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam; Petra Schumacher, MSc; Ass. Prof. Dr. Gerhard Müller, MSc
  • Klangschalen als Option für die Intensivpflege
    Gabriele Seidenmath
    Die Resilienz der Angehörigen krebskranker Kinder
    Mag. Dr. Franco Mantovan, BSc; Annika Wörnhart, BSc; Mag. Andreas Huber
  • Pensionsvorbereitung statt Pensionsschock
    Sonja Schiff, MA

Ausgabe 05

  • Was ist Ko-Kompetenz
    Dr. Christoph Zulehner
  • Chief Nursing Officer in Österreich
    Mag. Paul Resetarics, MSc
  • Berufsordnung und Pflegekammer
    Dr. Edith Kellnhauser, RN, BA, MSEd
  • Jahrhundertchance Pflegeberufereformgesetz
    Präsident Andreas Westerfellhaus
  • Gesundheitsförderung an Pflegeschulen
    Matthias Drossel, MSc. & Dennis Krumpholz, BSc
  • „Triage“ in der Notaufnahme
    Dipl.Kfm.(FH) Jörg Krey, RbP
  • Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum
    DGKS Kerstin Protz
  • Besondere Haut braucht besondere Pflege
    DGKP Sebastian Kruschwitz
  • Krisenintervention des Roten Kreuzes Steiermark
    Mag. Petra Preimesberger
  • Wenn Schönheit krank macht
    Karin Grössing
  • Und was kommt dann?
    Mag. Silvia Langthaler
  • Wer keine Wahl hat
    Präsidentin IG Birgit Meinhard-Schiebel, Gemeinderätin & Landtagsabgeordnete
  • Pension – Zeit sich neu zu erfinden!
    Sonja Schiff, MA

Ausgabe 04

  • Ko Kompetenz – Die Zukunft der Zusammenarbeit
    Dr. Christoph Zulehner
  • Die betriebliche Gesundheitsförderung älterer Mitarbeiter auf der Grundlage des Salutogenesemodells von Aaron Antonovsky
    Jeanette Janetschek – Diplom Pflegewirtin (FH), Dr. Dorothea Thieme, Matthias Drossel, MScN, BA
  • „Mittendrin dabei – Pflegeausbildung im Umbruch“
    Direktorin Michaela Dorfmeister, MBA
  • Von Logiken und Sprachverwirrungen
    Prof. Dr. Michael Bossle, MScN
  • „Im Interview“ Dr. Alexander Van der Bellen
    Markus Golla, BScN
  • „Im Interview“ Ing. Norbert Hofer
    Markus Golla, BScN
  • Lebensbegleitendes Lernen im Alter
    Präsidentin IG Birgit Meinhard-Schiebel, Gemeinderätin & Landtagsabgeordnete
  • Die sprechende Pflege
    Prof. Dr. Angelika Zegelin
  • Postoperativer Schmerz – (k)ein Problem der Pflege?
    Svetlana Geyrhofer, BA
  • Inklusion von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen im Schulsystem
    Gabriele Hintermayer, MSc
  • Insektenschutz mit ätherischen Ölen
    Martina Braun, MBA
  • Der Ansatz von Validation als Hilfe bei der Versorgung und Behandlung von PatientInnen in Krankenhäusern
    Vicki de Klerk-Rubin
  • Arbeit und Alter
    Karin Grössing
  • Danke, es geht allein schwer genug
    Präsidentin IG Birgit Meinhard-Schiebel, Gemeinderätin & Landtagsabgeordnete
  • Fantasie, die Urkraft des Lebens
    Markus Golla, BScN

Ausgabe 03

  • „VisionärInnen verändern die Welt“ Vom Weg des Erfolgs und der Visionen im Pflegealltag
    Markus Golla, BScN
  • Erfolgreiche Teamarbeit in Gesundheitsorganisationen – Wichtige Rahmenbedingungen echter Mitarbeitermotivation
    Dr. Herbert Gruner
  • Entbürokratisierung der Pflege: Ein Vereinfachungsprojekt aus dem deutschen Bundesgesundheitsministerium
    Univ.-Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik
  • Pflegeheime in Deutschland eine Geschäft für Anleger
    Heimleiter Armin Rieger
  • „Ich erzähle Dir von mir. Also bin ich.“ Das Erzählen der Lebensgeschichte als identitätsstiftender Moment in der Altenpflege
    Sonja Schiff, M.A.
  • Weniger Krankenhaus – mehr Lebensqualität Versorgung akut erkrankter Altenheimbewohner im Altenheim
    Prof. Christel Bienstein, Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Nino Chikhradze MSc, Almut Hartenstein-Pinter MSc, Cäcilia Krüger MSc
  • Umsetzung von evidenzbasierter Pflege im Bereich Intensivstation – Denn wir wissen nicht was wir tun?
    Matthias Drossel,MScN & Frank Feick, BA
  • Schmerz messen
    Svetlana Geyrhofer, BA
  • Smartphones – Risiken und Nebenwirkungen
    Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer
  • Guter Schlaf im Wechsel – Ein Traum!
    Karin Grössing
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Gefangen im eigenen Körper – Eine Angehörige erzählt…

2023

2022 2021 2020 2019

2018 2017 2016 2015

Pflege Professionell Pflegende Angehörige

Lehren & Lernen im Gesundheitswesen Konferenzbände