Dieses Kompendium bietet Führungs- und Nachwuchskräften eine praxisbezogene Einführung in die Leitungs- und Leistungsstrukturen, Grundregeln der Organisation und Betriebsführung im Krankenhaus. Der Allgemeine Teil gibt in komprimierter Form einen Überblick über die wesentlichen Eckpunkte einer angemessenen Managementstruktur. Im Speziellen Teil werden anhand von 30 Stichworten unverzichtbare Managementwerkzeuge (wie z.B. Controlling, Risikomanagement oder Zielvereinbarungen) sowie Erfahrungen und Empfehlungen zur Gestaltung von Organisationsstrukturen und Prozessen (etwa bei neuen Behandlungsformen, Kooperationen, der rechtskonformen Absicherung der Privatliquidation, Fragen der betrieblichen Steuerung oder bei Einkaufs- und Logistikkonzepten) praxisbezogen vermittelt.
Eine Anleitung zur Interpretation betriebswirtschaftlicher Auswertungen und Kennzahlen mit möglichen Steuerungs- und Handlungskonsequenzen erhöht den Nutzen dieses Buches für die Praxis zusätzlich. Die klare Gliederung und die Konzentration auf das Wesentliche geben dem Leser schnell Hinweise zur Lösung vielfältiger praktischer Fragen des Krankenhausalltags.
Der Autor bringt seine Erfahrung aus über 30 Jahren in führender Position in Krankenhäusern ein – mit zahlreichen Insidertipps, die für Führungskräfte aus Administration, Medizin und Pflege gleichermaßen nützlich sind und sich wirtschaftlich schnell auszahlen.
- Kompakt und konkret: die zentrale Elemente des Krankenhausmanagements
- Insiderwissen: Tipps zum erfolgreichen Management von Kosten und Risiken
- Aus der Praxis: mit Kernfragen und Problemen des Krankenhausalltags
Persönliches Fazit
Das Führen einer Gesundheitseinrichtung zählt zu den komplexesten Aufgaben, die man sich nur vorstellen kann. Diese Aufgabe unterscheidet sich komplett von allen anderen Wirtschaftszweigen auf dieser Welt… oder vielleicht doch nicht? Führungsaufgaben sind in allen ernst gemeinten Unternehmen eine Herausforderung. Man benötigt Instrumente wie SWOT oder Portfolioanalysen, erarbeitet Markt- und Wettbewerbsstrategien und baut ein entsprechendes Risikomanagement auf, um Kontrolle und Transparenz zu gewährleisten. Doch welche besondere Aufgabe spielt hierbei der Arzt oder die Pflegekraft? Wie bildet man Leistungen, Erlöse und Kosten entsprechend ab und inwieweit ist eine balanced Scorecard von Nöten?
Professionell und prägnant zusammengefasst bietet dieses Buch einen guten Überblick über all diese Themen und noch mehr. Um das Konzept eines erfolgreichen Krankenhauses zu verstehen, um die Komplexität der ganzen Materie zu erfassen, bedarf es solcher Werke wie Hans Joachim Conrads Publikation „Das erfolgreiche Krankenhaus“. (MG)
Über den Autor
Dr. Joachim Conrad studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz, wo er 1980 promovierte. Ab 1982 war er als Verwaltungsdirektor und Kaufmännischer Direktor in verschiedenen Kliniken tätig; zuletzt von 2007 bis 2012 am Universitätsklinikum Frankfurt/Main. Dr. Conrad hat zahlreiche Bücher insbesondere zum Controlling und zur Wahrnehmung von Führungsaufgaben im Krankenhaus veröffentlicht und ist in mehreren Gremien der Selbstverwaltung in Hessen tätig.
Autor: Hans Joachim Conrad
Sprache: Deutsch
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Seitenumfang: 187 Seiten
ISBN: 978-3954661442